216 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bargeld, fremde Geldsorten, Zinsscheine 112 977, Guth. bei Banken 220 171, Wechsel 1 006 255, eig. Wertp. 266 771, Schuldner in lauf. Rechn.: gedeckte 2 054 943, ungedeckte 1 261 289, Grundst. 250 000, Einricht. 30 000 (Schuldner aus geleisteten Bürgschaften 152 642). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 225 717, Bareinlagen 2 111 673, Gläubiger in lauf. Rechn. 1 706 850, Banken-Gläubiger 27 795, Hyp. 20 000, rückst. Gewinnanteilscheine 972, (übernommene Bürgschaftsverpflicht. 152 642), Reingewinn 109 398. Sa. RM. 5 202 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 202 951, Bareinlagen Zs. 101 887, Abschr. 9003, . Reingewinn 109 398 (davon Div. 70 000, Tant. an A.-R. 10 447, Rückl. für Steuern u. Aussen- stände 20 000, Vortrag 8951). – Kredit: Vortrag aus 1926 11 745, Zs. aus Ifd. Rechn. 140 019, do. aus Wechseln 75 888, Gebühren aus Ifd. Rechn. 130 802, do. aus Wechseln = 55 901, Wertp.-Ertrag 8883. Sa. RM. 423 242. „ Kurs Ende 1925–1927: Im Freiverkehr Leipzig: 70, 122, 133 %. Dividenden 1913–1927: 10, 8, 8, 8, 10, 8, 10, 15, 15, 50, 0, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 38). Direktion: Alfred Stöckel, Wurzen; Stellv. Max Göllner, Wurzen. Aufsichtsrat: (8) Fabrikbes. Adolf Busse, Fabrikdir. a. D. Carl Eisentraut, Bankdir. a. D. M. Scharrnbeck, Stadtgutsbes. Richard Schladebach, Fabrikbes. Otto Zimmermann, Wurzen; Kommissions-R. Max Rost, Grimma; Fabrikdir. Paul Polster, Oschatz. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Wurzen, Oschatz, Grimma u. Mügeln b. Oschatz. 1 ―― ―― Ball-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften, schachtban, Asphaltgewinnung und -Verarbeitung. Aachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Aachen, Kapuzinergraben 13. Gegründet: 24./2. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundbesitzes der Ges. zur Förder. von Bestreb. die auf religiöse, kulturelle u. sittliche Hebung des Volkes, insbes. der minderbemittelten Volkskreise gerichtet sind. Die Ges. besitzt Grundstücke in Köln, Bonn, Münster, Paderborn, Essen, Weiden. „ Kapital: RM. 800 000 in 160 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital). Umgest. lt. G.-V. v. 17./10. 1924 in voller Höhe, also auf RM. 800 000 in 160 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 2 999 550, Grundst. 1 217 392, Einricht. 6300, Beteilig. 3285, Kassa 653, Verlust 229 196. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 248 707, Darlehen 3 402 370, Renten 5300. Sa. RM. 4 456 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 222 259, Aufwert. 17 370, Zs. 22 421, Unk. 88 903. – Kredit: Mieten 121 757, Verlust 229 196. Sa. RM. 350 954. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0 %; 1923–1927: 0 %. Direktion: Heinrich Engelbert, Johann Ross, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Bohlen, Justizrat H. Gatzen, Alf. Hellmich jr., Aachen; Architekt Anton Schorn, Köln; Reg.-Baumeister a. D. Kaspar Speckmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glrundstäcks-Aktiengesellschaft in Aachen, Hindenburgstr. 58. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 21./12. 1922: Deutsche Treibriemenfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen bis 16./9. 1927: Conrad Heucken & Co., Akt.-Ges. Das frühere Handelsgeschäft ist mit der Firma sowie mit den Aktiven u. Passiven, jedoceh mit Ausnahme der Grundst. u. Geb. der Ges. u. der auf den Grundst. lastenden Hyp., auf Grund der Bilanz v. 30./9. 1926 mit Wirk. v. 1./10. 1926 an auf den Kaufm. u. Fabrikanten Adolf Heucken in Aachen über- gegangen, der es unter der Fa. Conrad Heucken & Co. fortführt. Zweck. Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundbesitzes. 3 RM. 1 Ae Akt. 3 RII. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu übern. von den Gründern zu „Lt. Reichsmarkbi 1/10. . auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. ...... Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.