218 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Anlage von Bahnhöfen, insbés. Anlegung des Bahnhofes Düsseldorf-Reisholz, von Anschluss- geleisen, Wasserverladungs- u. Lagerplätzen, sowie Bau u. Betrieb von Anschlussbahnen u. sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; die Ges. ist auch be- rechtigt, Darlehen zu gewähren u. zu nehmen, Bauten, sei es für eigene, sei es für fremde Rechnung, auszuführen; die Ges. unterhält eine Werft u. eine Privatbahn. Grundstücksbestand Ende 1927 193 ha 38 a 53 am. Am Rheinufer besitzt die Ges. eine freie Rheinfront von über 1400 m, ferner 36 Wohnhäuser, Postgebäude u. Werft- meisterhaus. Die Ges. ist bei der Baugesellschaft Reisholz A.-G. finanziell beteiligt, die bisher 53 Arb.-Wohnhäuser herstellte. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, erhöht 1907 um M. 350.000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des M. 1 750 000 betrag. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1 346 516, Masch. u. Wagen 10 002, Vorräte 1000, Mobil. 1, Eff. 1169, Telephon 1, Kassa 4013, Avale 192 000, Debit. 1 263 822. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 197 473, Div. 325, Avale 192 000, Kredit. 205 153, Reingewinn 298 574. Sa. RM. 2 818 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 73 463, Steuern 140 308, Abschr. 49 499, Reingewinn 298 574 (davon Div. 210 000, Tant. an A.-R. 24 000, Vortrag 64 574). – Kredit: Vortrag 37 601, Bruttogewinn 524 244. Sa. RM. 561 845. Dividenden 1912–1927: 10, 40, 7, 4, 20, 15, 13, 14, 15, 34, 100, 0, 6, 10, 10, 12 % (Div.- Schein 10). Vorstand: Dr. jur. Wilh. Wilms, Stellv. H. F. Heye.t. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heye, Stellv. Komm.-Rat Max Trinkaus, Chr. H. Heye, Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Hans Ferd. Heye, Bürgermstr. Jul. Melies. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Komm.- Ges. a. A.; Haag (Holland): Engelsch-Hollandsche Bank der Handelmaatschappij, Anglo Dutch Banking & Trading Company. Baustoffwerke, Akt.-Ges., Bensheim. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Hoch- u. Tiefbaumaterial. aller Art u. der Hilfsstoffe hierzu sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. ihren Rohstoffen. Kapital: RM. 42 000 in 700 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 8 Mill. in 100 6 %-Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 42 000 in 700 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 60 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 330, Postscheck 18, Waren 6800, Utensil. 1, Debit. 23 051, Grundst. 15 711, Betriebsanlage 5322, Gerätschaften 2432, Geb. 19 675, Verlust 1726. – Passiva: A.-K. 42 000, Bank-K. 3522, Sparkasse 10 271, Kredit. 14 713, Akzepte 4560. Sa. RM. 75 067. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk. RM. 26 934, Reingewinn 1265. Sa. RM. 28 200. — Kredit: Rohgewinn RM. 28 200. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Konrad Loew, August Nagel. Aufsichtsrat: Bankdir- Siegfried Haas, Architekt Ludwig Kessler, Katharina Loew, geb. Schober, Sigurd Deicke, Bensheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 „Ahasver“ Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 77 bei P. Rösenblatt. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. Mai 1922. Ges.-Vertrag abgeänd. 26./4. 1922. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Fernsprechamts Nollendorf in Berlin gelegenen Grundstücken. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Hn 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Verlust 6738. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 26 738. Sa. RM. 36 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 14 278, Verlust 5991. – Kredit: Miete 13 531, Verlust 6738. Sa. RM. 20 270. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück 30 000, Abschreibung 300, Verlust 1926 6738, do. 1927 4244. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 26 738, Gläubiger 3944. Sa. RM. 40 682. ―=――― *