Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 219 Genizz- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 21 526, Verlust 1926 6738. – Kredit: Mieten 17 282, Verlust 1927 10 982. Sa. RM. 28 264. „Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. :direktion: Henri Abraham Arditti. Aufsichtsrat: Vors. Paul Rosenblatt, Berlin; Rechtsanw. Dr. Richard Leipen, Frau Elvira Arditti, geb. Favrearm, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Werderscher Markt in Berlin W. 56, Werderstr. 7. Gegründet: 1886. Firma bis 6./5. 1920: Aktien- -Baugesellschaft Werderscher Markt. Zweck: Verwaltung, Nutzung, Vermietung u. Verpachtung der Grundstüke Werderscher Markt Nr. 7, 8, 9, 10 u. Werderstr. Nr. 7 in Berlin. Kapital: RM. 875 000 in 1750 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 875 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Die Darmstädter u. Nationalbank besitzt seit 1920 den grössten Teil der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Jahresvergütung), Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 554 936, Mobil. 1, Kassa 755, Debit. 165 246. – Passiva: A.-K. 875 000, R.-F. 87 500, Sonder-R.-F. 116 031, (ae.. Res. 90 000, Kredit. 2 466 555, Gewinn 85 852, Sa. RM. 3 720 938. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Be- u. Entwässer- 4060, Grundst.-Unk. 16 981, Reparat. 26 683, Elektrizität 2727, Gas 421, Steuern 238 360, Gehälter 29 924, Gewinn 85 852. – Kredit: Vortrag 13 712, Grundst. Erträge 387 100, Zs. 4199. Sa. RM. 405 012. Dividenden 1913–1927: 5% 555,% 09 0, Direktion: Herm. Silberberg, Dr. jur. Rich. Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Boese, Bank-Dir. Hermann v. Grumbkow, Zehlen- dorf; Dr. Grabkowski, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Darmst. u. Natüonalbaak. * Akt-Ges. für Baubeteiligungen u. Baufinanzierungen in Berlin W. 8, Französische Str. 63. Gegründet: 25./6. mit Nachtrag v. 26./6. bezw. 6./7. 1911; eingetr. 13./7. 1911. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Zweck: Abschluss von Baufinanzierungsgeschäften, Beteiligung an Baugeschäften, Abschluss von hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäften aller Art, insbes. Erwerb, Bebauung, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Die Ges. besitzt am Tempelhofer Feld die Hausgrundstücke Kaiserkorso 3, 4, 5, 65, 66, 67, Schulenburgring 51, 52 u. 53 u. Berlinerstr. 4 u. 5. Im J. 1915/16 ist der Rest der in Bebauung genommenen Grundstücke fertiggestellt worden. Eine Bebauung der 4 Baustellen Berlinerstrasse 6 u. 7 u. Kaiserkorso 63 u. 64, für welche die Ges. bereits früher der Tempelhofer Feld A.-G. Offerte gemacht hatten, ist in Anbetracht der ungünstigen Verhältnisse noch nicht in Aussicht genommen. Im Geschäftsjahre 1919/20 hat die Ges. ihren bebauten Grundbesitz mit einem Gewinn von M. 887 298 verkauft und den unbebauten Grundbesitz, der noch nicht an die Ges. auf- gelassen war, vergleichsweise der Verkäuferin zurückgegeben. Die Unübersichtlichkeit der Verhältnisse und die steigenden Löhne und Materialien veranlassten die Ges., die Bautätig- keit noch nicht wieder aufzunehmen. Kapital: RM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht bis 1912 auf RM. 5 000 000. Die Ges. ist im Dez. 1912 in die Interessensphäre der Deutschen Bank übergegangen. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstellung von M. 5 000 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 18./6. 1927 ist das A.-K. um RM. 1 630 000 auf RM. 1 650 000 erhöht. Es werden ausgegeben unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinn- berechtigung vom 1./1. 1927 ab 1630 Inhaher-Akt. über je RM. 1000 zum Nennbetrage. Die bisherigen 200 Akt. zu RM. 100 sind in 20 Aktien zu RM. 1000 umgewandelt. Das ge- samte zerfällt jetzt in 1650 Inhaber-Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Beteilig. 47 192, durchgeh. Posten 865, (Bürgschaft 103 000), Verlust 7708. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschuld 35 766, (Bürgschaft 103 000). Sa. RM. 55 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4411, Handl.-Unk. u. Zs. 3297. Sa. RM. 7708. – Kredit: Verlustvortrag RM. 7708. Dividenden 1913/14–1925/26: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Jacob Berne. Prokuristen: Erich Maseberg, Max Rohloff. Aufsichtsrat: Dr. Jakob Berne, Rechtsanw. Walter Polzin, Dr. Walter Hoffmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.