=――― „ 220 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Akt.-Ges. für Boden- u. Industriewerte in Berlin W 8, Mohrenstr. 54/55. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 20./1. 1921. Firma bis 29./9. 1921: Akt.-Ges. Geschäfts- haus Mohrenstrasse 54/55. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Berlin, Mohrenstr. 54/55. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 9 900 000 in 990 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Um- stellung von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 540 000, Eff. u. Beteil. 2 205 770, Kassa 29, Kaut. 1, Inv. 1, Kontokorrent 47 397. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Kredit. 1 928 499, Gewinn 264 699. Sa. RM. 2 793 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 66 186, Zs. 20 267, Gewinn 264 699. – Kredit: Vortrag 32 989, Eff. u. Beteil. 247 053, Gebäudeerträge u. Hypoth. 71 110. Sa. RM. 351 153. Dividenden 1921–1927: 0, 400, ½, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Falkenheim, Carl Lewin, Rechtsanw. Curt Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Stellv. Bankier Julius Perlis, Bankier Jjulius Schwarz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Spandau in Berlin W. 62, Bayreuther Str. 42 (bei Architekt Fedler). Gegründet: 9./1. bzw. 6./2. 1913; eingetr. 22./2. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. in Spandau, u. Betätig. auf anderen Gebieten des Immobiliarmarktes. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Vor- kriegskapital: RM. 5000. „ Urspr. M. 5000. Die G.-V. v. 22./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 17 200, Kap.-Entwert.-K. 4000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 16 200. Sa. RM. 21 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1507, Gewinn 93. Sa. RM. 1600. – Kredit: Miete u. Pacht RM. 1600. Dividenden: 1913–1916: 0 %; 1917–1926: 0 %. Direktion: Landwirt Fritz Schultze, Spandau. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Franz Fedler, Wilh. Timm, Max Grieser, Stadtrat a. D. Otto Hannemann, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Büro- u. Geschäftshausausbauten in Berlin, Kronenstr. 12/13. „. 2./5., 13./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 4. Zweck: Ausbau u. Verwalt. von Geschäfts- u. Bürohäusern in Gross-Berlin. Kapital: RM. 30 000 in 20 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 170 000. Die G.-V. vom 16./9. 1926 beschloss Umstellung von M. 170 000 auf RM. 30 000 in 20 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 90 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 60 000. Sa. RM. 90 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 90 000. –— Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 60 000. Sa. RM. 90 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. RM. 14 000. – Kredit: Miete RM. 14 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva. Grundst. 180 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 150 000. Sa. RM. 180 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 17 640, Gewinn 1570. Sa. RM. 19 210. – Kredit: Miete RM. 19 210. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 162 970, Kassa 6126. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 85 000, R.-F. 47 970, Reingewinn 6126. Sa. RM. 169 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 17 618. Generalunk. 3600, Steuern 778, Hyp.-Zs. 513, Gewinn 6126. Sa. RM. 28 637. – Kredit: Miete RM. 28 637.