― ―――Ü――― === ―――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 223 Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 108 658, Bank 2787. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 103 393, Gewinn 3052. Sa. RM. 111 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 2752, Haus-Unk. 4086, Handl.-Unk. 1892, Steuern 12 302, Gewinn 3052. – Kredit: Saldovortrag 1143, Miete 22 942. Sa. RM. 24 085. Dividenden 1922–1927; 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Frau Ilse Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Thies Früchtnicht, Barlig Wilmersdorf; Dr. O. F. Schulz, Dr. J. Hahn, Berlin. Zahlstelle: Ges. -Kasse. . 9 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 5./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24 Zweck: Erwerb u. Verwert. des Grundstücks Alexanderstr. 9 zu Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29. /11. 1924 von M. 400 000 auf RM. 10 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 4: 1 u. dann Umwert. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 110 000, Mietekontokorrent 6652, Betriebs- kosten II 7000, Hyp. 14 318. – Passiva: A.-K. 10 000, Hypothekenkredit. 103 757, Konto- 7700, Mietausfall 4767, Abnutzungsgebühren 3636, Reserve 3160, Gewinn 5949. Sa. M. 137 970. Gewinn- u. verlust- Konto: Debet: Körperschaftssteuer 1475, Vermögenssteuer 968, Abnutzungsgebühren 2526, Mietausfall 4043, Gewinn 5949. – Kredit: Betriebskosten 8177, lauf. Instandsetz. 2267, Schönheitsrepar. 929, 9. Zs. 2909, Zs. 34, Goldmark-K. 645. Sa. RM. 14 961. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Hans Schröder, Erich Anker, Herm. Reichenbach, Bertin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alter Westen, Grundstücks Verwaltungs- u. Verwertungs. Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Johann- Georg-Strasse 1 (bei Dr. Adolf Eisenmann). Gegründet: 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Stadtbezirks „Alter Westen“ belegenen Grundstücken. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung auf RM. 10 000 (10: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 22 300, Kontokorrent 5902, Betriebskosten 1715, Hyp.-Ausgleich 2418. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 12 039, Mietekontokorrent 62, Kredit. 2679, Abnutzungsgebühr 928, Gewinn- u. Verlustkto. 3774, Gew. 2853. Sa. RM. 32 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaftssteuer 1031, Vermögenssteuer 429, Ab- nutzungsgebühren 732, Gewinn 2853. – Kredit: Betriebskosten 1893, If. Instandsetz. 625, Schönheitsreparat. 565, Hyp -Zs. 1922, Zs. 38. Sa. RM. 5045. Dividenden 1922– 1926: 0 %. Direktion: Advokat Dr. Leopold Schmolka, Prag. Aufsichtsrat: Dr. Adolf Eisenmann, Hans Kantorowicz, Fabrikbes. Max J „„ Berlin; Hugo Goldstein, B.-Charlottenburg. „Amfortas“ Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 581. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. Juni 1922, Ges.-Vertrag abgeänd. 26./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Fernsprechamts Humboldt in Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100.