224 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt., G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 100 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 10 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 1000 auf RM. 100 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 25 200, Debit. 24 711, Aufwert.-Ausgleich 6447, Hyp.-Beschaffung 2619, Verlust 4877. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 226, Hyp. 50 000, Grundst.-Abschr. 3630. Sa. RM. 63 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 349, Steuern 643, Hyp.-Zs. 2920, Grund- stücksabschr. 1815, Haus-Unk. 9071. – Kredit: Mieten 12 748, Verlust 2051. Sa. RM. 14 800. Dividenden 1922–1926: 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Annuschat. 0 Aufsichtsrat: Vors. Hans Kantorowicz, Bürovorst. Otto Auerwald, Berlin; Otto David, Charlottenburg; Dir. Leopold Trier, Zehlendorf; Ernst Bickel, Luzern; Rechtsanwalt Dr. Fritz 3 Mertens, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Am Lustgarten, Grundstücks: Verwaltungs-u. „. Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstendamm 250. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung von in der Gegend des Stadtbezirkes am Lustgarten in Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstellung von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 300 000, Aufwert.-Ausgleich 112 695, Eff. 85, Kassa 41, Debit. 3711, Instandhältung 47 260, Verlust 30 803. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8070, Hyp. 304 625, Kredit. 56 962, Abschr. 24 940. Sa. RM. 494 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. 91 702, Handl.-Unk. 9219, Steuern u. Abgaben 4539, Zs. 5305, Abschr. 20 800. – Kredit: Mieteinnahmen 122 963, Verlust aus 1927 8603. Sa. RM. 131 566. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Willy Enders, Berlin, Behrenstr. 65. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Arpäd Plesch, Zahnarzt Jos. Grünberg, Berlin; Dir. Ludwig Geiszt, Budapest; Rechtsanw. Dr. Hellmuth Dix, Berlin. Zahlstelle: „ „Am Nordring'Grundstücksverwaltungs- Akt.-Ges. in Berlin, W. 10, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 28./3. u. 10./4. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Die Firma hatte bis zum 26./11. 1924 den Zusatz: „u. Verwertungs-. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Schönhauser Allee 109 in Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung auf RM. 10 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 225 000, Kassa 749, Verlust 1136. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 752, Grundschuld 110 000, Kredit. 1134, Aufwert.- -Hyp. 105 000. La. RM. 226 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 566, Hausaufwand-K. 37 418. –— Kredit: Hausertrags-K. 36 848, Verlust 1136. Sa. RM. 37 985. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Siegfr. Goldschmidt, Berlin; Egon Georg Hauss, W. Baumeister Arthur Segall, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Am Nürnberger Platz Grundstücks-Verwaltungs-Akt-Ges. in Berlin-Schöneberg, Neue Ansbacher Str. 9. Gegr.: 27./3. u. 21./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gfaassta ae u. Verwalt. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 zu 50 Inh.-Akt. je M. 100 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 28. /11. u. 31./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1061, Grundst. 43 657. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Darlehn 3600, Hyp. 34 657, Gewinn 961. Sa. RM. 44 719.