ee 3„.*.. 228 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Berliner Grundstücks- und Terrain-Aktiengesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Str. 25. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Fa. lautete bis 31./10. 1926: Grundstücksgesellschaft Prenzlauer Chaussee 73 Akt.-Ges. Wandlitz. Zweck. An- u. Verkauf von Grundstücken jeglicher Art. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 000 in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, um- gestellt lt. G.-V. v. 31./10. 1926 auf RM. 5000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmarkeröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924 (zugleich Bilanz am 1. Jan. 1925, 1926 u. 1927): Aktiva: Grundst. RM. 35 000. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 30 000. Sa. RM. 35 000. Direktion. Heinrich Schreiber, B.-Friedenau, Albestr. 35 I. Aufsichtsrat. Frau Marieanne Schreiber, Fritz Schreiber, Geerd Schreiber, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berolina Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Charlottenstr. 49. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Firma bis 25./10. 1924: J. Salomonis Spiegel- glas Akt.-Ges., dann bis 11./10. 1927: Berolina Spiegelglas-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. ist weiterhin berechtigt, sich auch in anderer Weise auf dem Grundstücks- u. Baumarkt zu betätigen. Kapital. RM. 7000 in 70 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 100 Akt. zu M. 360 000, 60 zu M. 60 000, 12 zu M. 30 000 u. 40 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 40 Mill. auf RM. 7000 in 70 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Berliner Nordsüdbahn Akt.-Ges., Bank für Kommunal- u. Grundkredit Akt.-Ges., Allgemeine Berliner Omnibus Akt-Ges. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 542, Postscheck 1480, Debit. 20 000, Grundstück 798 000. – Passiva: A.-K. 7000, Restkaufgeld-Hyp. 400 000, Darlehn 377 813, Kredit. 35 209. Sa. RM. 820 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 71 222, Hyp.-Zs. 32 250, Darlehns-Zs. 34 346, Zs. 1000, Steuern 9779, rückst. Steuern 6679. – Kredit: Gewinnvortrag 24 141, Hausertrag 131 136. Sa. RM. 155 277. Dividende 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Bankier Walter Golde, Architekt Carl Wenczek. Aufsichtsrat. Oberbaurat Hermann Zangemeister, Stadtrat Ernst Reuter, Dir. Robert Kaufmann, Dir. Richard Kreisel, Dir. Dr. Johannes Bousset, Stadtbaurat Hermann Hahn, Stadtrat Paul Busch, Dir. Heinrich Dettmar, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius M. Bier, Akt.-Ges., Berlin W., Leipziger Str. 26. Gegründet: 1890; als Akt.-Ges. 31./12. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 16./7. 1926. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma Julius M.-Bier G. m. b. H. betriebenen Vermittl.-Geschäfts, insbes. die Vermittl. des Umsatzes von Grundst. u. Hyp., die Ver- mittl. von Vermiet., Beteil., Finanzier. u. Gründungen sowie der Abschluss u. die Durch- führ. aller sonstigen Geschäfte, die der Erreich. der obengenannten Zwecke dienlich sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Banken 137 540, Aussenstände 305 087. – Passiva: A-K. 100 000, Verbindlichk. 319 795, Gewinn 22 831. Sa. RM. 442 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 530 919, Reingewinn 22 831. Sa. RM. 553 751. – Kredit: Bruttogewinn RM. 553 751. Dividende 1926: ? %. Direktion: Guido Bier, Ludwig Bier, Gottlieb Bier, Heinz Brauer. Prokuristen: Norbert Bier, Siegfried Bier, Erich Bier. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. F. Berthold, Oberschöneweide; Konteradmiral Richard Ackermann, Charlottenburg; Dr. Walter Bier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Birnbaum-Borinskische Hausverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin NW 87, Lessingstr. 6 (Pinner Nachflg.). 0 Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 20./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwaltung des Hauses, eingetr. im Grundbuch li t. II Potsdamer Torbezirk Band II Blatt 33. %.....