230 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Boden- und Bau-Akt.-Ges., Berlin NW 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwert. von bebauten u. unbebauten Grundstücken sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 000 in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Köln 35 000, Debit. 240. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 9645, Gewinn 20 595. Sa. RM. 35 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3933, Verwalt.-Unk. 6786, Handl.- do. 323, Gewinn 20 595. – Kredit: Mieten 6057, Eff. 25 581. Sa. RM. 31 639. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Frieda Jahn, Willi Wilsnack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Blum, Bankier Robert Bernheim, Ferdinand Spiegel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden-Akt.-Ges. Charlottenburg-West in Berlin 0 2, Pafochialstr. 9/18 Stadthaus. Gegründet: 6./6. 1910; eingetr. 14./9. 1910. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwert. u. Verwalt. von eigenen Grundstücken in Westend. Besitztum: Die Ges. besitzt ca. 500 000 qm unbebautes Gelände. Dieses schliesst sich nördlich an die Villenkolonie Westend an, an der Spandauer Chaussee. Es dehnt sich bis zur Berlin–Hamburger Eisenbahn aus, Grundstücke am Bahnhof Fürstenbrunn haben lange Wasserfronten an der Spree u. Anschlussmöglichkeiten. Annähernd 40 Morgen sind dem Golf- u. Land-Club Berlin-Wannsee E. V. verpachtet, ein weiterer grosser Teil ist Klein- gärtnern für Kleingartennutzung überlassen. Kapital: RM. 1 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari, eingezahlt 25 %. Erhöht von 1922–1923 auf M. 20 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 5000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RII. 1 000 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 5000 auf RM. 250. Grossaktionär (mit RM. 985 000 A.-K.): Wohnungsfürsorge G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bes. Rückl. nach G.-V.-B., eine Div. wird nicht gezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Debit. 35 456, Verlust 45 353. – Passiva: A.-K. 1 000 000, K. neue Rechnung 117, Wohnungsfürsorgeges. Berlin m. b. H. 55 692, Rückstell. Kontokorrent 25 000. Sa. RM. 1 080 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 654, Rückstell. 25 000, Steuern 15 898, Handl.-Unk. 4976. – Kredit: Pacht 12 152, Zs. 1023, Verlust 45 353. Sa. RM. 58 530. Dividenden 1914–1926: Bisher 0 %. Direktion: K. Rohloff, Baurat Schallenberger. Aufsichtsrat: Stadtrat Wutzky, Bürgermstr. Augustin, Obermagistratsrat Dr. J outz, Stadtbaurat Hermann Hahn, Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bett Simon & Co., Berlin W. 8. Boden-Aktiengesellschaft Steglitz, Sitz in W. 9, Potsdamer Str. 129/130. Gegründet: 12./6. 1909, eingetr. 24./6. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. AZweck: Der Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwaltung u. Verwertung insbesondere auch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. auch Veräusserungen im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. ist befugt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu geben u. zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, Barmittel durch Anlegung bei Bankhäusern, Ankauf oder Beleihung von Effekten, Ausleihungen oder Diskontierungen von Wechseln nutzbar zu machen, Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, einzurichten oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. hat in Neukölln, Spandau u. Pankow Grundbesitz. Im Geschäftsjahr 1924/25 hat die Ges. die Baustellen in der Emser Strasse in Neukölln u. den Restbestand des Steglitzer Terrains verkauft; ferner ist von dem Konsortialbesitz der Ges. in Pankow ein Block von ca. 6000 veräussert worden. Von dem Besitz in Neukölln wurden 1925/26 ca. 6700 qm veräussert. Kapital: RM. 120 000 in 330 St.Akt. u. 870 Vorz.-Akt. zu je RII. 100. — = kapital: M. 1 200 000. 1 „ 100 Vorkrieg Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. (Über einige das Kapital betreffende Beschlüsse in den Jahren 1917 u. 1918 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v.