Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 231 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 (10: 1) durch Abstempel. des Nennwerts der Aktie von M. 1000 auf RM. 100. Anleihe: M. 300 000 in 6 % Oblig. à M. 1000 von 1915. In Umlauf am 31./3. 1927 RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 578, Grundst. 191 640, Hausgrundst. 95 926, Hyp. 74 576 (Aufwert.-Forder. kraft Rückwirkung 28 736), Inv. 2200, Debit. 21 339, Verlust 42 302. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 76 625, Obl. 300, Hyp. 88 268, Aufwert. von Hyp. 113 995, (Aufwert.-Verpflicht. kraft Rückwirkung 398 488), Hyp.-Amortis. 920, Hausinstandsetz. 9395, Kredit. 19 056. Sa. RM. 428 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlust-K. 43 805, Handl.-Unk. 17 129, Rechtsanwalts- u. Gerichtskosten 6805, Steuern 6100. – Kredit: Provis. u. Zs. 13 297, Grundst.-Verkauf 9363, Hauserträge 8877, Verlust 42 302. Sa. RM. 73 839. Diaividenden: 1914–1922: 0 %. Seit 1917/18 werden Div. nicht mehr bezahlt. Ein event. Überschuss soll nach Tilg. der Oblig.-Anleihe zur Rückzahl. von Aktien verwendet werden. Direktion: Otto Hinrichs. Prokurist: K. Krauss. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat W. Hoffstaedt, Berlin; Rich. Fechner, B.-Steglitz; Dr. Hans Heymann, Berlin; Albert Bartels, Oldenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Brennerstrasse 8, Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin SwW 11, Hedemannstr. 15. Gegründet: 12./10. 1922; eingetr. 12./11. 1922. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in Berlin-Pankow, Brennerstr. 8, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 160 997, Verlust 1925 2134, do. 1926 1526. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 154 997, Kredit. 3661. Sa. RM. 164 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 39 303. – Kredit: Einnahmen 37 776, Verlust 1526. Sa. RM. 39 303. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 160 997, Verlust 1925/26 3661. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 154 997, Kredit. 3661. Sa. RM. 164 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 45 115. – Kredit: Einnahmen RM. 45 115. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Josef Schernwal. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürobau Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 139. Gegründet: 17./11. 1916; eingetr. 13./12. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verwert. von Neuerungen u. Einricht., welche geeignet sind, Bureau- u. Geschäftsräume hygienisch und praktisch zu gestalten. Die Ges. besitzt die Grundstücke Werderstr. 3/4. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 280 000, Abschr. 2800. – Passiva: A.-K. 50 000, Aufwert.-Hyp. 78 700, Umstell.-Res. 148 500. Sa. RM. 277 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 23 456, Renovat. 5599, Verwalt. 6283, Zs. 2090, Überschuss 1933. Sa. RM. 39 363. – Kredit: Einnahmen RM. 39 363. Dividenden 1916–1926: 0 %. Direktion: Justizrat Alwin Elsbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willy Bachwitz, Berlin; Stellv. Frau Komm.-Rat Luise verw. Dörffel geb. Heylandt, Rittergut Lumpzig b. Altenburg; Frau Geh. Komm.-Rat Luise Schneider-Dörffel, Partenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Besselstr. Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Besselstr. 8. Gegründet: 15./3. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in der Besselstr. beleg. Grundstücks als Bürohaus. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Grundstücke zu erwerben.