232 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 40 000 in 40 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. o. G.-V. anfangs 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe als Reichsmark- kapital erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 54 950, Debit. 2544. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 15 000, Hyp. 2305, Gewinn 189. Sa. RM. 57 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksaufwand 1606, Unk. 309, Steuern 7978, Aufwert.-Hyp. u. Zs. 2305. – Kredit: Grundstücksertrag 11 068, Verlust 1130. Sa. RM. 12 199. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 293 Direktion: Kaufm. Carl Gut, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Marcel Herbert, Bankdir. Charles Bergmann, Alfred Kunzer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Friedrichstrasse Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Friedrichstr. 10. Gegründet: 16./3. bezw. 14./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung des Hauses Hasenheide 52/53. Kapital: RM. 6000 in 6 Akt. zu RM. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 6000. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. RM. 32 476. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 6120, Hyp. 3000, Kontokorrent 17 266. Sa. RM. 32 476. Dividenden 1920–1926: 0 %. Direktion: Karl Vater, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: W. Abshagen, Jacob Laupheimer, Franz Vogel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Friedrichstrasse 103 A.-G. in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 7./2. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Fa. bis Jan. 1925: Savoy-Hotel A.-G. Zweck: Verwaltung des Grundstückes Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gründst. u. Geb. 1 800 000, Mobil. 1, Debit. 15 441, Aufwert.-Ausgleich 36 000, Eff. 25 800, Verlust 107 171. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 270 143, Hyp. 64 270. Sa. RM. 1 984 413. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 36 235, Abschr. u. Rückstell. 23 360, Unk. 216 385, Verlustvortrag 110 680. – Kredit: Erträgnisse der Büros 279 488, Verlust 107 171. Sa. RM. 386 659. = Dividenden 1914–1927: 0 %. Direktion: Urban Schlüter, Alfred Russel. Aufsichtsrat: Dir. Walther Graemer, Dir. Dr. Jacob Berne, Dir. Carl Boltz, Berlin; Otto Krause, Waren. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Ueberseeische Bank. Bürohaus Soorstrasse Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamer Str. 72. Gegründet. 29./9., 13./12. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24 II. Fa. bis 17./3. 1924: Grunderwerb Regensburger Str. 21 Akt.-Ges. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Grundst. Berlin-Wilmersdorf, Regensburger Strasse 21 u. anderer Grundst. Kapital. RM. 5000 in 100 Aktien zu RII. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, um- gestellt 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 15, Grundst. 164 884, Wertp. 3000, Verlust 217. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 70 000, Kontokorr. 93 000, transitor. K. 116. Sa. RM. 168 116. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungs-Unk. 2348, Grundvermögenssteuer 937, „„%.. 66, Zs. 1000. – Kredit: Miete 3840, Gewinnvortrag 296, Verlust 217. a. .4353.