234 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Vermietung an minderbemittelte Mieter, Veräusserung der Bauten u. Grundstücke sowie alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Ober-Ing. Eugen Widolt de Montrose-Oster. Aufsichtsrat: Wilhelm Stephan, Horst Stephan, Berlin; Ing. Wilhelm Assmus, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danckelmannstrasse 16 Grundstücksverwertungs-Akt-Ges. in Berlin (Postadresse: Dr. W. D. Schwabacher, Charlbg. 9, Württembergallee 26/27). Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des Grundstücks Danckelmannstr. 16. Die Ges. ist befugt auch andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital: RM. 14 000 in 140 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 60 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 134 000, Debit. 53 814. – Passiva: A.-K. 14 000, R.-F. 1075, Hyp. 171 625, Gewinn 1114. Sa. RM. 187 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 29 048, Abschreib. 1350, Gewinn 1114. – Kredit: Gewinnvortrag 1372, Miete 30 140. Sa. RM. 31 513. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Stefan Heymann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Franz Fürstenheim, B.-Grunewald, Ch. Rapoport, Ad. Rapoport. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Aufbau-Akt.-Ges. für Grandbosit Industrie u. Schiffahrt, Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 31. Gegründet. 11./12. 1922, 9./2., 26./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck. Beschaff. von Kap. u. Krediten, insbes. produktiven Krediten, namentl. zum Zwecke des Aufbaues, der Instandsetz., Instandhalt. u. Melioration von Grundbesitz, industr. Anlagen u. Schiffen u. Betrieb aller hiermit im Zus. hang steh. Geschäfte. Die Ges. besitzt die Mehrheit des A.-K. der Deutschen Schiffspfandbriefbank A.-G., Berlin u. ist an der Haus- leben Versich.-A.-G. beteiligt. Kapital. (Bis 24./4. 1928) RM. 205 000 in 6610 St.-Akt. zu RM. 20, 1130 St.-Akt. zu RM. 60 u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 120 000 000. Bis 1923 erhöht auf RM. 1 200 000 000. Die Kap.-Umstellung sollte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 1 200 000 000 nach Einziehung von M. 700 000 000 Verwert.-Akt., mithin von M. 500 000 000 auf RM. 305 000 erfolgen. In Ab- änderung dieses Beschlusses erfolgte die Umstell.-It. G.-V. v. 23./12. 1925 nach Einziehung von insgesamt M. 800 000 000 Vorrats-Akt., mithin von M. 400 000 000 auf RM. 205 000 (Vorz.-Akt. 40 000: 1, St.-Akt. 1000: 1) in 6610 St.-Akt. zu RM. 20, 1130 St.-Akt. zu RM. 60 u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die G.-V. v. 24./4. 1928 soll Beschluss fassen über Erhöh des A.-K. von RM. 205 000 um RM. 410 000 auf RM. 615 000, durch Ausgabe von nom. RM. 400 000 Namen-Stamm-Aktien u. RM. 10 000 Namen-Vorzugs-Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 9000, Kassa 5070, Postscheck 392, Wertp. 124 234, Inv. 1, Debit. 100 054. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 22 356, sonst. Passiva 6000, Gewinn 5396. Sa. RM. 238 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 22 356, Unk., Steuern usw. 68 737, Hyp.-Zs. 360, Abschr. 321, Gewinn 5396. – Kredit: Übertrag 22 356, Kap.-Erträge u. Kursgewinn 74 815. Sa. RM. 97 171. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Konsul Dr. Eduard Dettmann, Rechtsanw. Bernhard Blau, Dr. Hans Heymann. Prokurist: Dr. Wilhelm Lasch. Aufsichtsrat. Regierungsrat a. D. u. Rittergutsbes. Henry Heymann auf Steinbach, Kr. Züllichau; Otto Hübener, Hamburg; Major a. D. Ricke, Werner Richard Heymann, Berlin; Bankier Alwin Schönbach, Dir. Dr. Georg Höckner. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsches Heim, Akt.-Ges., Berlin N. 24, Monbijouplatz 3. Gegründet: 12./1. 1925; eingetr. 3./2. 1925. Firma bis 5./12 ü i 8 Gründer s. Hdb. d. 5t. A.-G. Jahrg. 1926 .%..