£ 238 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital. RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 5 Aktien zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 18 101, Aufwert.-Ausgleich 5850, Verlust 6794. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 16 249, Kredit. 4102, Grunderwerbssteuerrückst. 394. Sa. RM. 30 746. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust 2756, Abschr. von Grundst. 489, do. Hyp.- Aufwert. 649, Rückst. für Grunderwerbssteuer 394, Zuschuss aus Hausverwalt. 118, Geschäftsunk. 2387. Sa. RM. 6794. – Kredit: Verlust RM. 6794. 90 Dividenden 1924–1926. 0 %. Aufsichtsrat. Dr. Berisch Burstin, Jaime Mamber, Berlin; W. v. Hanneken, Berlin- Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * = Jee 0 Franseckystrasse 19 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Jägerstrasse 63. (In Liqu.) 3 Gegründet: 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. vom 13./9. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Eugen Burstin. Kapital: RM. 10 000 in 5 Inh.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 5 Inh.-Akt. zu M. 60 000 umgestellt lt. G.-V.-B. v. 17./10. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 21 543, Aufwert. ausgleich 7911, Verlust 4846. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 21 975, Kredit. 1905, Grunderwerbssteuerrückstell. 419. Sa. RM. 34 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 3934, Abschr. auf Grundst. 454, do. auf Hyp.-Aufwert. 879, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 419, Geschäfts-Unk. 428. – Kredit: Ertrag aus Hausverwalt. 1269, Saldo 4846. Sa. RM. 6115. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Berisch Burstin, Jaime Mamber, W. v. Hanneken, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. % 6, 6a Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Er werb u. Verwert. des zu Berlin, Friedrich Wilhelmstrasse 6, 6a u. an der Cohen' schen Privatstrasse belegenen Grundstücke. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 700 000 in 700 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 38 v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 108 600, Kontokorrent 18 743, Betriebs- kosten-K. II 2000, Hyp.-Ausgleich 57 845. – Passiva: A.-K. 10 000, Mietekontokorrent 1687, Hyp. 149 081, Abnutzungsgebühr 6295, R.-F. 7940, Mietsausfall 1571, Gewinn 10 612. Sa. RM. 187 187. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Körperschaftssteuer 1598, Vermögenssteuer 780, Mietsausfall 920, Abnutzungsgebühr 4195, Gewinn 10 612. – Kredit: Betriebskosten 10 545, lauf. Instandsetz. 3518, Schönheitsrep. 1015, Hyp.-Zs. 2961, Zs. 66. Sa. RM. 18 105. Dividenden 1922–1926. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg; Louis Schlesinger, Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Friedrichsfelderstrasse 16 Grundstücks-Akt-Ges, Berlin, W. 9, Lennéstr. 3. Gegründet: 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundst. Friedrichsfelderstr. 16. Kapital: RM. 10 000 in 5 Inh.-Akt. zu RM. 2000. 3 330 M. 300 000 in 5 Inh.-Akt. je M. 60 000, umgestellt lt. G.-V.-B. v. 17./10. 1924 auf Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 20 608, Debit. 21 500, Aufwert.-Ausgleich 7200, Verlust 4881. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 41 500, Kredit. 2333, Grunderwerbs- steuerrückstell. 357. Sa. RM. 54 190.