244 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Alexander Roniger, Gablonz a. N. Aufsichtsrat. Marie Roniger, Gablonz; Max Schulz, B.-Schöneberg; Rudolf Hasler, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstück Hochstrasse 2–4 Akt.-Ges. in Berlin N 20, Hochstr. 2–4. Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 3./9. 1926: F. W. Manegold Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Verwertung, Ausnützung u. Vermietung des Grundstücks Hochstr. 2–4 in Berlin u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11.72. 1925 Umstell. auf RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 31./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 145, Grundst. u. Gebäude 599 738, Hyp.- Amort. 136 879, Waren 480, Debit. 139 879, Inv. 150, Verlustvortrag 407 908. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 261 422, Hyp. 273 758. Sa. RM. 1 285 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.- u. Geb.-Abschreib. 8081, Inv. 21 919, Unk. 32 581, Löhne 5636, Gehalt 19 404, Steuern 16 639, Zs. 14 880, Hausunk. 28 181, Konto- korrentabschreib. 39 484. – Kredit: Warenbruttogewinn 7320, Hausverwalt. 54 463, Verlust 125 026. Sa. RM. 186 809. Dividenden 1922/23– 1926/27: 500, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Lutze; Ludwig Neumann (a. d. A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Th. Marba, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Dr. Carl Frank, Berlin; Bruno Bender, B.-Friedenau; Frau Flora Seidemann, B.-Schöneberg; Ludwig Neumann, Charlottenburg (in den Vorst. deleg.); Hermann Jakobsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Grundstücks-Akt.-Ges. Alexanderstrasse in Liqu. in Berlin W., Potsdamer Str. 109. Gegründet: 9./3. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 24./9. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liduidator: Fritz Lewy. Zpweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin gelegenen Eckgrundstücks Alexanderstr. 14 b, Ecke Schicklerstr. 13. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 10./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 80 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Schluss-Bilanz am 24. Sept. 1927: Aktiva: Debit.: Konstantin Liebich 112 546, Fritz Lewy u. Dr. Karl Gassmann 13 500. – Passiva: A.-K. 80 000, Steuern 7918, Rückstell. 7664, Liquidat. 30 463. Sa. RM. 126 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 1927 10 948, Steuern, Zs., Unk. 42 519. – Kredit: Mieten 40 932, Verlust 12 536. Sa. RM. 53 468. Liquidations-Konto am 24. Sept. 1927: Verlust 12 536, Saldo 30 463. Sa. RM. 43 000. – Gewinn beim Verkauf des Grundstücks RM. 43 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 114 796, Konstantin Liebich. Fritz Lewy u. Dr. Karl Gassmann 11 250. – Passiva: A.-K. 80 000, Steuern 7918, Rückstell. 7664, Liquidat.-K. 30 463. Sa. RM. 126 046. Aufsichtsrat: Frau Katharina Lewy, geb. Wollersheim, Theodor Liebich, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Karl Gassmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Am Dönhoffsplatz in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 2./5. bezw. 26./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. in der Gegend des Dönhoffsplatzes u. den angrenzenden Stadtteilen. Kapital: RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 Urspr. M. 6000. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. RM. 130 000. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 69 000, Kontokorrentkreditoren 55 000. Sa. RM. 130 000. „