254 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „Halenseer-Brücke“ Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Verwalt. eines in der Gegend der Halenseer Brücke zu Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 5000 in 20 Akt. zu Rll. 250. Urspr. M. 100 000 in 20 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, um- gestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Verlust 1925 1248, Verlust 1926 4726. – Passi iva: A.-K. 5000, Darlehn Kross 975. Sa. RM. 5975. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Grundst. 5000, Unk. 301, Steuern 98, Verlustvortrag aus 1925 1248. – Kredit: Grundst.-Verwalt. 619, R.-F. 54, Verlust 1926 5975. Sa. RM. 6648. Dividenden 1923–1926. ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Walter Kross, B Schoneberg. Aufsichtsrat. Walter Kross, Berlin W. 50, Neue Ansbacher Str. 9, Ent Gust. Krisch, Frau Henriette Krisch, geb. Müller, B. Schöneberg; Lehrer Hans Tropp; Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handelsstätte Frankfurter Allee akt Ges in Berlin 80. 16, Schmidstr. 24/25. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Grundstücken in der Frankfurter Allee in Berlin zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Die G.-V. v. 2./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verlustvortrag 9639, Beteil. 160 000, Grundst. 103 170, Verlust 18 629. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 109 907, R.-F. 228, Bankschuld 120 141, Kredit. 54 368, Rückst.-K. für Grunderwerb-Steuer 1793. Sa. RM. 291 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 165, Handlungsunk. 16 041, Instand- setzung 7374, Hausunk. 25 692, Steuern 9408, Versich. 1079, Hyp.-Zs. 2025, Abschr. 4264. – Kredit: Miete 47 421, Verlust 18 629. Sa. RM. 66 050. Dividenden 1919–1926: 0 %. Direktione G. Wensky, B. Leiser, Willy Mansbach. Aufsichtsrat: Maximilian Pollak, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsstätte Jungfernstieg Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Hamburg am Jungfernstieg u. auch von anderen Grundstücken in Hamburg zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1921 M. 200 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 31. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 4320, Verlust 679. Sa. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 545, Unk. 133. Sa. RM. 679. – Kredit: Saldo RM. 679. Dividenden 1919–1926: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Jak. Gross, David Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Hugo Zwillenberg; Stellv.: Kaufm. Nathan Müller, Berlin; Baumstr. Louis Rinkel, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsstätte Karlsruhe Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3./. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1921/22. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Karlsruhe in Baden zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50.