256 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „Haus und Land-“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 55 I. Gegründet: 25./4., 9./6. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Haus. u. Landgrundstücken u. ihre sonst. Verwertung. Die Ges. bes. das Grundstück Berlin, Kommandantenstr. 45. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 34 947, Verlust 7741. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 30 000, Kontokorrent 7689. Sa. RM. 42 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 26 151, Geschäftsunk. 4110, Gesellschafts- steuern 1053, Gewinn 1911. – Kredit: Hausertrag 23 485, Verlust 7741. Sa. RM. 33 226. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. jur. Leo Ettinger. Aufsichtsrat: Vors. Salomon Czernichowsky, Lazar Günsberg, Joel Hepner, Dr. jur. Salomon Hepner, Frau Fanny Ettinger, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Akt.-Ges. Berlin- Centrum in Berlin-Schöneberg, Nordsternhaus. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Geschäfts- u. Wohnhäusern im Zen- trum u. anderen Teilen Gross-Berlins u. Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 30 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 50 000, Kassa 133, Bankguth. 23 288, Debitt. 272, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 70 941. — Passiva: A.-K. 30 000, Hyp.-Schulden 114 623, engl. Konsort. 12. Sa. RM. 144 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8979, Haus-Unk. 20 415, Instandsetz. 3365, Schönheitsreparat. 3275, Hyp.-Schulden-Zs. 3438, Abschr. auf Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 7169. – Kredit: Miete 45 553, Zs. 1091. Sa. RM. 46 645. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Stadtrat a. 0. Reinhold Kletke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Baumeister Sigbert Seelig, Berlin; Geh.-Rat Hans Riese, Dir. Ernst Glaser, Otto Oethe, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Barbarossa Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Markgrafenstrasse 76. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. eines in der Barbarossastrasse in Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Eff. 20 000, Verlust 600. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 15 600. Sa. RM. 20 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 542, Unk. 57. Sa. RM. 600. — Kredit: Verlust RM. 600. Dividenden 1923–1926. 0, 0 0 9% Direktion. Paul Fechner, Alexander Assmann, Berlin. Aufsichtsrat. Paul Teidel, B.-Steglitz; Paul M. Simon, Charlottenburg; Bianka Kaplan geb. Goldberg, B.-Karlshorst. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Haus Elsenstrasse 73 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des zu B.-Neukölln belegenen Grundstücks Elsenstrasse Nr. 73. Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./1. 1926 beschloss Umstell. v. M. 200 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RII. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.