258 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Paul Fechner, Alexander Assmann, Berlin. Aufsichtsrat. Paul Teidel, B.-Steglitz; Joh. Ziehl, Lichterfelde; Bruno Glinicke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Merkur Kochstrasse 6/7 Akt-Ges. Berlin Suw 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 29./12. 1922, 31./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb des Grundstücks Kochstrasse 6/7 zu Berlin, welches die Bezeichnung Haus Merkur führt. Kapital. RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 80 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 23./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 800 000 auf RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr, Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 214, Forder. gegen die Aktion. 7200, Verlust 585. Sa. RM. 8000. – Passiva: A.-K. RM. 8000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 468, Handl.-Unk. 117. Sa. RM. 585. – Kredit: Verlust RM. 585. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1246, Forderungen gegen die Aktionäre 6000, Verlust 753. Sa. RM. 8000. – Passiva: A.-K. RM. 8000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 585, Handl.-Unk. 167. Sa. RM. 753. – Kredit: Bilanz-K. RM. 753. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Walter Pfuhl, Berlin. Aufsichtsrat. Hellmuth Pfuhl, Fabrikbes. Jacob Ludwig Mollath, Kunsthändler Arthur Dahlheim, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Haus Oranienburg Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 20./5., 20./11. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. eines Grundstücks in der Oranienburger Strasse; dieselbe kann auch andere Grundstücke erwerben. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schuldner 4284, Verlust 715. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 588, Unk. 127. Sa. RM. 715. – Kredit: Verlust RM. 715. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Morgen, Felix Konzack, Berlin. Aufsichtsrat: Johannes Ziehl, B.-Lichterfelde; Paul Teidel, B.-Steglitz; Bruno Glinicke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Haus Pallas“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Durch Beschl. der G.-V. v. 7./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Natan Kaner, Lemberg. Lt. Bek. v. 9./2. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Haus Pflügerstr. 60 Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Kurfürstendamm 235. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung des Grundst. Pflügerstr. 60, u. anderer Grundst. Kapital: RM. 10 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./9. 1924 im Verh. 2:1 auf RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Rathenower Str, 46 10 000, Bankguth. 20 000, Debit. 5000, Guth. bei der Hyp.-Bank 4700, Disagio der Hyp. 720, Kassa 2943, Verlust 37. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1401, Hyp. 32 000. Sa. RII. 43 401.