„ B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf RM. Rückstell. für Schönheitsreparat. 2476. Sa. RM. 94 350. 260 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Haus Wilmersdorf Gasteiner Strasse 7 A.-G. in Liqu., Berlin. Gegründet: 18./4. 1922; eingetr. 5./5. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V.-B. v. 18./3. 1927 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Hans Fürstenheim, Berlin W. 50, Würzburger Str. 16III. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des Grundst., Wilmersdorf, Gasteiner Str. 7. Kapital: RM. 15 000 in 30 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 30 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (2: 1) in 30 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 7000, Streitmasse zwischen der Friedr. Wilhelm Lebensversich. A.-G. u. der Haus Wilmersdorf, Gasteiner Str. 7 A.-G. 19 500. Sa. RM. 26 500. – Passiva: Rückstell. für ev. aufzuwert. Hyp. RM. 37 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 10 313. – Kredit: Mietsentnahmen 10 059, Vortrag von 1925, 253. Sa. RM. 10 313. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 7000, Streitmasse zwischen der Friedr. Wilhelm Lebensversicherungs-A.-G. und der Haus Wilmersdorf, Gasteiner Str. 7 A.-G. 19 500. Sa. RM. 26 500. – Passiva: Rückst für ev. aufzuw. Hyp. 37 500, do. für Steuerschulden 1000. Sa. RM. 38 500. Anmerkung: Vorstehende im Reichsanzeiger veröffentlichte Bilanzen sind nicht ordnungs- gemäss abgeschlossen, da Aktiva u. Passiva in der Endsumme nicht übereinstimmen. Es fehlt ein Ausgleichsposten. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Dr. H. Fürstenheim. Aufsichtsrat: Ing. Hans Dust, Lichtenrade; Bruno Fengler, Berlin; Karl Bach, Hausbesitz Gross-Berlin Akt.-Ges. Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 16./3. bezw. 14./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Berlin und in den Vororten. Kapital: RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000; übern. von den Gründern zu 100 0%. Die Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez, 1926: Aktiva: Grundst. 98 500, Aufwert.-Ausgleich 24 841. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 102 341, Kontokorrent 15 000. Sa. RM. 123 341. Dividenden 1920–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grune- wald; Stellv. Rud. Schneider, Frieda Peplow, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hauserwa, Hauserwerbs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nordsternhaus. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Büro- und Wohnhäusern sowie Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 40 Namen-Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 60 000, Kassa 381, Bankguth. 22 428, Debit. 6991, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 4549. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 51 862, engl. Konsort. 12, Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 11 387, Hausunk. 22 090, Instandsetz. 2927, Schönheitsreparat. 1918, Hyp.-Schulden-Zs. 623, Abschr. auf Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 9745. – Kredit: Mieteeinnahmen 47 859, Zs. 833. Sa. RM. 48 692. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Stadtrat a. D. Reinh. Kletke. Aufsichtsrat: Baumeister Sigbert Seelig, Berlin; Geh.-Rat Hans Riese, Dir. Ernst Glaser, Otto Oethe, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimenia Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin W., Victoriastr. 37. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma lautete bis Ende 1925: Rathenower Str. 1 Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck. Erwerb u. die Verwalt. des zu Berlin, Rathenower Str. 1, Ecke Alt Moabit 10b, belegenen Grundstücks.