266 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital. RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 87 320, Debit. 119 533, Überg.-Posten 594. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1491, Hyp. 187 500, Überg.-Posten 5000, Gewinn 7456. Sa. RM. 207 447. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 3716, Abschr. 880, Gewinn 7456. – Kredit: Gewinnvortrag 751, Bruttogewinn 11 301. Sa. RM. 12 052. Dividenden 1922–1926. 0 %. Direktion. Arnold Gelfmann. Aufsichtsrat. Julius Fischer, New York; Architekt Dr.-Ing. Max Nova, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Bruno Bley. Berlin NW., Dorotheenstr. 77/78. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königgrätzerstrasse 66 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Hohenzollerndamm 207, b. Baurat Hetzel. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Grundstücks Königgrätzer Str. 66, Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I-Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 109 500, Kassa 7659, Debit. 519. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 294, Hyp. 62 539, Gewinn 4844. Sa. RM. 117 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 15 461, Hyp.-Zs. 1334, Steuern 494, Grundst.-Abschr. 729, Reingewinn 4844. – Kredit: Gewinnvortrag 344, Miete 22 518. Sa. RM. 22 863. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: M. Bruna, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Bruna, Frau Cäcilie Krystof, geb. Bruna, Plav in Böhmen, Franz Hohenhaus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königstadt-Aktiengesellschaft f. Grundstücke u. Industrie in Berlin W. 56, Werderscher Markt 4a. (Börsenname: Königstadt Grd.) Gegründet: 19./5. 1871; eingetr. 17./6. 1871. Firma lautete bis 1922: Brauerei König- stadt A.-G. Zweck: Verwaltung, Erwerb u. Veräusseruug von Grundstücken u. Beteil. an industr. Unternehm. jeder Art. Früher Brauereibetrieb. Näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 30./5. 1921 wurde der eigene Braubetrieb stillgelegt u. Einricht. sowie Kontingent auf die Berliner Kindl-Brauerei übertragen, wofür diese M. 2 000 000 in Prior.-St.-Akt. der Berliner Kindl-Brauerei zahlte. Im Zus. hang mit der Aufgabe des Brauereibetriebes wurde die Firma in „Königstadt-A.-G. für Grundstücke u. Industrie“ abgeändert. Grundbesitz: Die Ges. besitzt das Ausschankgrundst. der früheren Brauerei Königstadt in der Schönhauser Allee 10/11 in einem Flächenausmass von 5064 qm, wovon ca. 2633.25 am bebaut sind. Das Grundst. ist zum Teil in ein Kinematographentheater umgebaut worden; das Theater sowie die in dem Grundst. befindlichen Verkaufsläden sind verpachtet. Ferner gehören der Ges. einige in Oranienburg gelegene unbebaute Grundstücke in einem Flächen- ausmass von ca. 32 844 qm. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 600 000 Berliner Kindl-Brauerei-Akt. u. RM. 420 000 Bank für Brauindustrie-Aktien. Kapital: RM. 2 400 000 in 10 798 Akt. zu RM. 20, 11 285 Akt. zu RM. 80 u. 677 Akt. zu RM. 120 u. 1200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 700 000. Urspr. M. 2 400 000, bis 1906 erhöht auf M. 5 700 000, von 1920 bis 1922 erhöht auf M. 15 000 000 in 7871 Akt. zu M. 300, 676 Akt. zu M. 1500, 1690 Akt. zu M. 1200, 9595 Akt. zu M. 1000, 1 Akt. zu M. 1700 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 1 200 000 (25: 2) in 10 798 Akt. zu RM. 20, 11 285 Akt. zu RM. 80 u. 677 Akt. zu RM. 120. Lit. G.-V. v. 26./2. 1927 Erhöh. um RM. 1 200 000. Die jungen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Gebrüder Arnhold zu 154 % übernommen u. den alten Aktionären zu 160 % plus 6 % Stückzinsen im Verh. 1:1 zum Bezuge angeboten. Die jungen Aktien sind ab 1./10. 1926 div.-ber. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 %, z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 500 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 750 000, Beteil. 19 935, Eff. 1 262 235, Kassa 1118, Bankguth. 524 062, Aussenstände 2 233 694. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F.