270 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Märkische Immobilien-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Hitzigstr. 4 (bei J. Schulen-Gossels). Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 10./1. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grund- schulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Charlottenburg, Nonnendamm. Kapital: RM. 12 500 in 50 Aktien zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 50 000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstellung auf RM. 12 500 (4: 1) in 50 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 12 500, Debit. 2623. – Passiva: A.-K. 12 500, Gewinnvortrag 2623. Sa. RM. 15 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 1257, Gewinn 917. Sa. RM. 2175. – Kredit: Miete RM. 2175. Dividenden 1913–1926: 0 %. Direktion: Jakob Schulen-Gossels. Aufsichtsrat: Julius Schulen-Gossels, Frau Hilda Schulen-Gossels, Frl. Grete Romatzki, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Industrie Akt.Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 1./23. 12. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 6./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.- Ing. Dr. Otto Noelle, Lichterfelde, Stubenrauchstr. 11. Zweck: Vertrieb von Industrieerzeugnissen der Baubranche u. aller damit direkt u. indirekt zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 200 u. 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 20./4. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 6. Juli 1927: Aktiva: Aktien der Deutsches Gewerbe- haus A-G. RM. 130 000.–Passiva: A.-K. 20 000, Liquidationsausgleich 110 000. Sa. RM. 130 000. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Günther Donner, Dir. J. B. Mann, Gen.-Dir. Dr. Thorndike. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marienhöhe Grundstücks-Aktien-Gesellschaft, Berlin. Gegründet: 20./11. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Firma bis 7./7. 1922: Grundstücksaktien- gesellschaft Roseneck. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Verwertung des in Marienhöhe gelegenen Filmaufnahmegeländes. Kapital: RM. 6000 in 6 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. RM. 77 432. – Passiva: A.-K. 6000, Kontokorrent 71 432. Sa. RM. 77 432. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Karl Vater, B.-Friedenau, Rönnebergstr. 8. Aufsichtsrat: Wolfgang Abshagen, Jacob Laupheimer, Franz Vogel. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Friedrichstr. 10 bei der Nationalfilm-A.-G. Mater Terra Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 30, Neue Winterfeldtstr. 2. Gegründet. 19./1., 12./5. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Veräusser. von Grundst. sowie Vornahme von einschl. Handels- geschäften jegl. Art. Kapital. RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 11./2. 1923 um M. 4 500 000 in 45 Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 14./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 21 741, Mobil. 7374, Verlust 876. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 18 792, Akzepte 1200. Sa. RM. 29 992. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 6150, Löhne u. Gehälter 1018. – Kredit: Provis. 6291, Verlust 876. Sa. RM. 7168.