272 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hyp. 4500, Grundst. Holzmarktstr. 13 9332, Ver- lust 61. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen 8893. Sa. RM. 13 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 61. – Kredit: Verlust RM. 61. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Max Stark. Aufsichtsrat: Carl Freese, Berlin; Erich Dostal, Gerhard Behnke, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motzstrasse 13 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A,-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. die Verwert. des Grundstücks zu Berlin, Motzstrasse 13. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 41 200, Betriebskosten 5252, grosse Instand- setzungen 250, Kontokorrent „Omnia“ 659, Mietekontokorrent 1940, Kontokorrent-K. III 74 796. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 6917, Hyp. 85 000, Mietekontokorrent 7, Hyp.-Res. 3598, Mieteausfall 1927, Abnutzungsgebühr 4386, Gewinn 1925 969, Gewinn 6293. Sa. RM. 124 096 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaftssteuer 697, Vermögenssteuer 571, Hyp.-Zs. 913, Abnutz.-Gebühr 3150, Mieteausfall 878, Gewinn 6293. – Kredit: Betriebs- kosten 5734, lauf. Instandsetz. 2037, Schönheitsreparat. 744, Zs. 3986. Sa. RM. 12 500. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg; Kaufm. Louis Schlesinger, Charlottenburg; Generalkonsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr.-Ing. Münter Bau-Akt.-Ges., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 103. Lt. Bek. v. 25./2. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb- d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Neu-Westend, A.-G. für Grundstücksverwertung in Liqu., Berlin-Charlottenburg-Westend, Klaus-Groth-Str. 11. Gegründet: 23./7. bezw. 17. u. 23./11. 1903; eingetr. 28./11. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. mit Wir- kung ab 1./10. 1918. Liquidator: Architekt Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg. Zweck: Erwerb von Grundstücken, welche die Deutsche Bank von verschied. Besitzern in Charlottenburg zwischen dem Königsweg u. der Berlin-Hamburger Anschlussbahn in Er- wartung der Errichtung der Ges. für diese angekauft hat; Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu erwerbender Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Her- stellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, ferner die Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypoth. Darlehen, sowie die Beteilig. an andern die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Besitztum: Die erworbenen Grundstücke hatten ein Gesamtausmass von 70.19 ha; ausser- dem sicherte sich die Ges. das Recht zum Kaufe weiterer 64.42 ha von den Schäffer- Voitschen Erben. (Ausgeübt 1907.) In bezug auf die bauliche Aufschliessung des südlichen Teiles vom Westend ist mit der Stadt Charlottenburg ein Vertrag abgeschlossen worden. Wegen früherer Terrainverkäufe siehe die vorhergehenden Handbücher. Durch die Bau- polizeiordnung vom 1./12. 1925 wurde das Gelände, das bisher der Baupolizeiordnung vom 21./2. 1903 unterlag, anderen Bauklassen zugewiesen, u. zwar der Bauklasse IVa u. der Bauklasse II. Bei dem der Bauklasse IVa zugeteilten u. mit /0 der Grundfläche – ohne Vorgarten –— bebaubaren Gelände ist ein Ausbau des Dachgeschosses zu Wohnungen nicht mehr zulässig. Das der Bauklasse II zugewiesene Gelände darf nur noch landhausmässig bebaut werden. Bestand am 30./6. 1927: Hochbauterrain: 675.39 qR; Bauklasse IVa: 9905.39 qR; Bauklasse II: 2557.04 qR; zus. 13 137.82 qR. Kapital: M. 12 000 000 in 8000 Aktien Lit. A (Nr. 1–8000) u. 4000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien A sind voll, Lit. B nur mit 25 % eingezahlt. Das A.-K. ist bereits zurückgezahlt u. der Aktienbes. bedeutet lediglich die Quote, mit der er an der Liquid.-Masse beteiligt ist. Gewinn-Verteilung: Eine Div. wird nicht gezahlt. 5 % zum R.-F., der Überschuss wird nach Ermessen des A.-R. zur Bildung von Spez.-Res. verwendet oder auf neue Rechnung