276 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Beteilig. 10 000, Verlust 6772. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 6772. Sa. RM. 16 772. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 4492. – Kredit: Verlust RM. 4492. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion. H. Chaimowicz. Aufsichtsrat. Vors.: Baumeister Rudolf Messwarb, B.-Wilmersdorf; Privatbeamter Fritz Heinzig, Berlin; Architekt Otto Messwarb, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Passauer Strasse Ila Grundstücksverwertungs-Akt-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 2./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Passauer Str. 11a, beleg. Grundstücks. Kapital. RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Tah.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt It. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 15 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 32 000, Kontokorrent 47 505, Betriebskosten 3998. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp.-Kredit. 44 053, Kontokorrent 1880, R.-F. 12 947, Gewinn 1925 218, Mietausfall 2343, Abnutzungsgebühr 2760, Gewinn 4301. Sa. RM. 83 503. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Körperschaftssteuer 1508, Vermögenssteuer 440, Hyp. 1606, Mietausfall 2343, Abnutzungsgebühren 1800, Gewinn 4301. – Kredit: Betriebs- kosten 2562, lauf. Instandsetz. 253, Schönheitsreparat. 745, Zs. 4541, Goldmark-K. 3896. Sa. RM. 11 999. Dividenden 1922–1926. 0 %. Direktion. H. Blitz, Wien; Architekt Otto Erdmann, Berlin. Aufsichtsrat. Sensal Hugo Blitz, Wien; Louis Schlesinger, Charlottenburg; General- konsul Julius Licht, Berlin; Forstmeister Ernst Rockstroh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paulinum Bau-Akt.-Ges in Berlin, Winterfeldtstr. 30 b. Gegründet: 7./10. bezw. 12./11. 1909; eingetr. 24./11. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Übernahme von Bauausführungen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung, ferner An- u. Verkäufe von beweglichen u. unbeweglichen Gegenständen, endlich die Vermittlung solcher. Die Ges. besitzt die Grundstücke Winterfeldtstr. 30b u. 31a. Kapital: RM. 5000 in 20 Aktien zu RM. 250. Vorkriegskapital: M. 20 000. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, begeben zu parl. Die G.-V. v. 17./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 (4: 1) in 20 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 78 641, Aufwert. I, II u. III 55 495, Verlust 4656. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 88 750, Kredit. A u. B 26 255, Darlehen 9150, diverse Gläubiger 4981, Zs. 4263, Abschr. 393. Sa. RM. 138 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lauf. Reparat. 8087, Steuern 10 289, Abgaben 1955, Hyp. 3236, Verwalt.-Unk. u. Div. 2469, Putz-, Malerarb. u. Gerüste 6512, Gerichts- u. Notariatskosten 810. – Kredit: Miete 28 703, Verlust 4656. Sa. RM. 33 359. Dividenden 1912–1926: Bisher 0 %. Direktion: Jacques Rostin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Frau Major Leocadie Cebrian, Thorn; Frl. Schnabel, Frl. Opry. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Potsdamer Strasse 88 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamer Str. 88 (bei Ing. G. Mandh). Gegründet. 4./8. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verwert. des zu Berlin, Potsdamer Str. 88, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 75 142, Debit. 138 600, Kassa 3121, Verlust 61. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 204 000, Kredit. 4425, R.-F. 2500. Sa. RM. 216 925. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt. 28 088, Reparat. 4987, Hyp.-Zs. 7693, Steuern 1193. – Kredit: Vortrag 118, Miete 41 782, Verlust 61. Sa. RM. 41 962. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Ing. Gust. Mandl. Aufsichtsrat. Julius Mandl, Frau H. Mandl, Wien; Bruno Zeidler, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.