280 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital. RM. 20 400 in 204 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 204 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. auf RM. 20 400 (10: 1) in 204 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 1360, Grundst. 91 016, Darlehn Günther, Reifen- berg & Cie. 3698. – Passiva: A.-K. 20 400, Kontokorrent Günther, Reifenberg & Cie. 116, Hyp. 75 500, Gewinn 59. Sa. RM. 96 075. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 4712, Ausgaben 14 380, Gewinn 59. Sa. RM. 19 141. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 19 141. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Kaufm. Max Lebach, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Salomon Reifenberg, B.-Lichterfelde; Ludwig Reifenberg, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. Martin Grünberg, Berlin, Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spenerstrasse 34 Grundstücksverwertung-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 9, Württembergallee 26/27. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Spenerstr. 34, beleg. Grundstücks. Die Ges. ist befugt, auch and. Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 8000 (75: 1) in 400 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 74 750, Kassa 810, Debit. 634. – Passiva: A.-K. 8000, Hyp. 66 750, Kosten neue Rechn. 758, Gewinn 685. Sa. RM. 76 194. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 869, Steuern u. Gebühren 609, Gewinn 685. – Kredit: Gewinnvortrag 422, Zs. 7, Grundst.-Verwalt. 1735. Sa. RM. 2165. Dividenden 1922–1926. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. William Schwabacher. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Walther Plugge, Dr. Wilhelm Czermak, Ernst Brandt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sturm, Hausverwaltungs- und Grunderwerbs-Akt.Ges. am Treptower Park 53 in Berlin. Gegründet: 29./6., 9./8. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung von Häusern anderer Personen sowie Erwerb, Verwaltung u. Weiter- verkauf von Häusern, besonders Erwerb u. Verwaltung des Hauses Am Treptower Park 53, Berlin-Treptow. Kapital: RM. 15 000 in 15 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 30 000 in 30 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 99 970 000 in 99 Aktien zu M. 1 Mill. u. 1 Aktie zu M. 970 000, div.-ber. ab 1./10. 1923, begeben zu 2000 %. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 15 000 in 15 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 78, Grundst. 72 000, Debit. 170, Verlust 8143. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 59 614, Kredit. 5777, Sa. RM. 80 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 37 605. – Kredit: Einnahmen 29 462, Verlust 8143. Sa. RM. 37 605. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Baumstr. Carl Wernitz, Bln.-Steglitz, Körnerstr. 4. Aufsichtsrat: Frau E. Wernitz, Rud. Ziegler, Ernst Walter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse Teltower Boden-Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Neue Kantstr. 21. Gegründet: 25./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. in der Gemarkung Teltow u. Umgegend. Das Areal der Ges. dortselbst ist vollständig auf- geteilt u. bis 1925 abgestossen worden. Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Die Ges. beteiligte sich an der Teltower Industriebahn G. m. b. H. Die Teltower Industrie- bahn G. m. b. H. wurde 1922 in eine A.-G. mit 45 Mill. Kapital umgewandelt. Ihre Anteile an der G. m. b. H. hat die Teltower Boden A.-G. gegen M. 6 Mill. Akt. eingebracht. 1924 Erwerb der Akt. der Atleta Grundstücksges.