284 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. hin versucht die Ges. durch Bebauung mit Einfamilienhäusern die Terrains bestens zu verwerten. 1924/25 sind 594.18 qR an die Heimstätten-Siedlung, B.-Wilmersdorf, Gemein- nützige A.-G. veräussert worden. Der Kaufpreis für das Gelände ist der Ges. gestundet worden. Er ist unmittelbar hinter der ersten Hypothek eingetragen worden vor der Hauszinssteuer. Grundbesitz 1./7. 1925 noch 24 944 qR. In der G.-V. v. 26./11. 1926 erklärte der Liquidator über die Lage der Ges. u. a.: Bereits 1912 sei mit der Gemeinde Wilmers- dorf auf Grund der alten Bauordnung ein Bebauungsvertrag abgeschlossen worden, der durch die Inkraftsetzung der neuen Bauordnung dem Unternehmen an Mindereinnahmen etwa RM. 3 Mill. kosten werde. Zur Regelung dieser Differenz schwebten z. Z. mit der Gemeinde Wilmersdorf Verhandlungen. Die G.-V. beschloss darauf, den Liquidator zu ermächtigen, gegen die Stadtgemeinde Berlin (Bez. Wilmersdorf) einen Prozess auf Schadensersatz aus der geänderten Bauordnung in Höhe bis zu RM. 3 Mill. anzustrengen, falls eine gütliche Einigung nicht zum Ziele führen sollte. Kapital: M. 12 400 000 in 12 400 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 200 000, erhöht 1905 um M. 6 200 000. Die Auszahl. der I. Liquid.-Rate von 15 % = M. 150 auf jede Aktie zuzügl. 4 % Jahreszinsen, zus. M. 156, erfolgte nach Ablauf des Sperrjahres ab 16./11. 1912. Gleich- zeitig kam die II. Liquid-Rate mit 10 % = M. 100 pro Aktie zur Ausschüttung. Ab 4./1. 1915 erfolgte die Auszahl. der III. Liquid.-Rate mit 10 % = M. 100. Liquid.-Masse am 1./7. 1926 RM. 4 196 871. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 6 032 889, Eigenbau 135 800, Debit. 20 597, Hyp. 300 022, Beteil. 7680. – Passiva: Verpflicht. für Strassenregulierungen u. Kabelleg. 2 012 642, Kredit. 237 876, Hyp. 29 000, Liqu.-K. 4 217 470. Sa. RM. 6 496 989. Liquidations-Konto: Debet: Steuern 78 191, Verwalt. u. Unk. 40 063, Bilanz 4 217 470. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 4 196 871, Pacht 1446, Zs. 33 485, Aufwert.-Ausgleich 103 922. Sa. RM. 4 335 725. Kurs Ende 1913–1927: M. 1010, 900*, –, 700, 762, 700*, 500, 370, 1390, 6000, 25 Bill., RM. 163, 150, 260, 426 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Div. wird seit 1906 nicht verteilt (s. oben). Liquidator: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. jur. Eduard Mosler; Stellv. Bankier Carl Hagen, Bank- Dir. Ludwig Bloch, Dr. med. Wilh. von Kaufmann, B.-Grunewald; Baumeister Friedrich Henssler, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hagen & Co. Thierga-Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstenstr. 131. Gegründet. 10./8. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwertung des Grundstücks Tiergartenstr. 18 u. andere Grundstückgeschäfte. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 660 000 in 1660 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 231 900, Kasse 3577, Verlust 95 667. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 326 144. Sa. RM. 331 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 383, Reparaturkosten Vieting- hoff 139, allgem. Unkosten 33 766, Grunderwerbsteuern 34 564.. – Kredit: Mieten 20 186, Verlust 95 667. Sa. RM. 115 853. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion. Karl Kaiser, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat. Vors. Karl Reichenbach, Berlin; Albert Patin, B.-Grünau; Wilh. Haupt, B.-Friedenau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Tilia Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 20. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittl., Verwalt. u. Verwert., Kauf u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1) in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bau-K. 318 031, Verlust 12 095. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 325 127. Sa. RM. 330 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern RM. 2365. – Kredit: Verlust RM. 2365. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Jacques Borchardt. Aufsichtsrat: Vors. Richard Cassel, Charlottenburg; Julian Levy, Halensee; Leo Bäcker, * Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.