=xeeeg 288 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Wilmersdorfer Hochbau-Aktiengesellschaft in Berlin-Steglitz, Teltowkanalstr. 2. Gegründet. 10./8. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Bebauung u. Bewirtschaft. von Wohn- u. Geschäftsgrundstücken. Kapital. RM. 124 000 in 600 Akt. zu RM. 40 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 24 000 in 600 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. vom 3./1. 1928 beschloss Erhöh. des Kap. auf RM. 124 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 11 505 616, Grundschuldbes. 35 000, Schuldhyp. 70 756, Kontokorrent 166 295, transit. Aktiva 57 690, Bankguth. u. Postscheck 2685, Kassa 3954. – Passiva: A.-K. 24 000, Hyp. 9 962 500, Kontokorrent 164 435, Berliner Stadtbank 229 009, Mieten u. Vorauszahl. 1 078 372, transitor. Passiva 116 982, R.-F. 1000, Gewinn 265 697. Sa. RM. 11 841 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disagio 24 538, Geschäftsunk. 15 857, Zs. 132 956, Abschreib. 127 975, Gewinn 265 697. – Kredit: Grundstücke Bedarfs. u. Ertrags-K. 556 819, Gewinnvortrag 10 205. Sa. RM. 567 025. Dividenden 1924/25–1926/27: Div. werden nicht festgesetzt, da die Aktien im Konzern- besitz sind. 3 Direktion. Baumstr. Fritz Ludwig, Architekt Richard Brodersen. Prokuristen: Rudolf Welitz, Carl Belger, Wilh. Fraenkel. Aufsichtsrat. Holzgrosshändler Max Neumann, Dachdeckermeister Michael Hartleib, B.-Steglitz; Architekt Otto Beyer, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wintersche Grundstücks-Akt-Ges. am Brunnenplatz in Berlin W. 10, Regentenstr. 20. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. in der Gegend des Brunnen- platzes, sowie alle mit dem Erwerb u. der Verwalt. von Grundst. Zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 10 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 umgestellt in RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 10 000, Verlust 155. – Passiva: A.-K. 10 000, Curt Landsberg 155. Sa. RM. 10 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 2686, Handlungsunk. 456, Grundstück 53 800, Hinterleg. 130. – Kredit: Hausertrag 3480, Hyp. 36 000, Jul. Bick 2300, R.-F. 15 138, Verlustvortrag 155. Sa. RM. 57 073. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Gerhard Heilmann, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Curt Landsberg, Stellv. Kaufm. Paul Glaser, Berlin; Kaufm. Julius Bick, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wohnhaus-Grundstücks-Verwertungs-Aktiengesellschaft Am Lehniner Platz in Berlin W 8, Behrenstr. 17, I. Gegründet. 2./11. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 10./1. 1923. Die Firma lautete bis zum 19./6. 1926: Landhaus-Verwertungs-Akt.-Ges. am Scharmützelsee. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 8 Zweck. Verwert. u. Verwalt. des in Berlin, Am Lehniner Platz, beleg. Grundstücks- komplexes, welcher jetzt begrenzt ist vom Kurfürstendamm, der Johann-Cicero-Strasse, Albrecht-Achilles-Strasse u. Paulsborner Strasse. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Grundst. zu erwerben u. zu verwerten. –— Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Albertus- Grundst.-Verwert.-Ges. m. b. H., Achilles-Grundst.-Verwert.-Ges. m. b. H., Cicero-Grundst.- Verwert.-Ges. m. b. H., Hochmeister-Grundst.-Verwert.-Ges. m. b. H., Haus Kurfürst-Grundst.- Verwert.-Ges. m. b. H. u. damit die Erbbaurechte, die für die genannten Ges. auf dem am Kurfürstendamm am Lehniner Platz beleg. Gelände für 30 Jahre bestellt sind. Kapital. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Dis G.-V. v. 3./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 19./6. 1926 Erhöh. um RM. 45 000 in 90 Akt. zu RM. 500. 7 % 20jähr. I. Hyp.-Anleihe vom 15./11. 1926: $ 1 500 000; Stücke zu $ 500 u. 1000. – Zs. 15./5. u. 15./11. – Tilg.: Vom 15./5. 1927 ab durch halbjährl. Auslos. zu 100 % einschl. Zs. nach einem Tilg.-Plan bis 15./11. 1946. Vom 15./11. 1929 ab vorzeitige Tilg. zu jedem Zinstermin zulässig u. zwar v. 15./11. 1929 bis 15./6. 1931 einschl. zu 110 %, v. 15./11. 1931 bis 15./5. 1934 zu 103 %; v. 15./11. 1934 bis 15./5. 1936 zu 102 %, v. 15./11. 1936 ab zu 100 %; in allen Fällen mit Id. Zs. —O Sicherheit: I. Hyp. auf Grundbes. u. Häuser der Ges., deren Wert auf $ 4 177 381 geschätzt wird. Die Anleihe ist hinsichtlich Kap. u. Zs. garantiert von verschiedenen deutschen Versich.-Ges., darunter die Allianz Versich.-A.-G. u. die Münchener Rückversich.-