eeee 290 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1922–1926: 0 % Direktion: Abraham Sternhell, Brünn (Mähren),. Aufsichtsrat: J. Brettler, Berlin; Frl. R. Horn, Leo Sternhell, Brünn. Zahlstelle: Ges. Walter Ziegler Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau, Berlin. W 35, Potsdamer Str. 109. Gegründet: 2./3. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, auch Eisenbeton- u. Betonarbeiten, die Herstell. von Baumaterialien jeder Art u. der Handel mit diesen, die Beteilig. an anderen Bauunternehm. u. Unternehm. zur Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien jeder Art. Über die Ges. wurde am 22./4. 1927 Geschäftsaufsicht verhängt, die Jan. 1928 durch Vergleich (30 %) beendet wurde. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 124 Akt. A u. 26 Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 erhöht um RM. 100 000 in 27 Akt. Lit. A u. 73 Akt. Lit. B zu RM. 1000. Die G.-V. v. 21. /12. 1925 beschloss Herabsetz. um RM. 100 000 u. Wiedererhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. Lit. A zu RM. 1000. Die G.-V. v. 9./2. 1927 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A 1 St., 1 Akt. B 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 30 141, Bauten 65 617, Baumaterial. 10 966, Geräte 60 000, Debit. 196 005, A.-K.-Einzahl. 25 000, Verlust 354 294. – Passiva: A.-K. 250 000, Akzepte 324 653, Kredit. 167 370. Sa. RM. 742 024. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 1925 225 305, Hochbaugeräte 171 065, Tiefbaugeräte 309, Hochbaugehälter 105 624, Tiefbaugehälter 6700, Hochbau-Unk. 208 247, Tiefbau-Unk. 3226. – Kredit: Hochbauten 356 602, Tiefbauten 9580, Verlust 354 294. Sa. RM. 720 477. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 % Direktion: Architekt Arthur Densch, Charlottenburg, Wallstr. 57 b. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Erich Augustin, Generalmajor a. D. Bering, Rechtsanw. Dr. jur. Reinhold Walch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dobbenhaus Akt.-Ges. in Liqu., Bremen. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 29./12. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Oltmann Helm, Amsterdam. (Bremer Adresse: Dr. Brinkmann, Bremen, Hutfilterstr. 9/13.) Zweck: Veräusserung u. Verwaltung von Grundst., insbesondere des Grundst. am Dobben Nr. 74 (Dobbenhaus) in Bremen, sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Verbindung steh. Geschäfte u. die Beteil. an anderen Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 9* 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 299 650, Guth. bei Sparkasse 699, Kassa 6334, Verlust 6722. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9402, Amsterdamsche Liquidatie-Kas 141 658, Hyp. 62 345. Sa. RM. 313 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustv ortrag 29 104, Abschr. 4100, Hyp.-Zs. 1066, Feuerungsmaterial 1379, Versich. 253, Steuern 12 949, Erl. u. Wasserwerke 842, Reparat. 4472, Verwalt. 1441, Unk. 8316, Zs. für Schulden 12018. – Kredit: Überschuss aus Ver- kauf Schüsselkorb RM. 13 17 650, Rückbuch. Schuldentilg. von 1926 18 815, Mieteeinnahmen 32 756, Verlust 6722. Sa. RM. 75 944. Dividenden 1919/20–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Heinr. Cremer, Prokuristin Martha Hellenberg, „ Carl Heinr. Wimmer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europahaus A.-G. in Bremen, Herdentorsteinweg 49/50. Gegründet: 13./2. 1895. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die Firma bis zum 27./6. 1925: Hotel de I'Europe A.-G. Zweck: Die wirtschaftliche Nutzung der Grundstücke der Gesellschaft und der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte soweit dieselben nach dem Ermessen des Vorstands und des Aufsichtsrats als den Zwecken der Gesellschaft förderlich erscheinen. Kapital: RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 190 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. 1901 Herabsetz. auf M. 250 000 u. weiter Zus. leg. auf M. 190 000 in 175 Vorz.- u. 15 St.-Akt. zu M. 1000. (Darüber s. Näheres Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 190 000 in voller Höhe auf RM. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 sind die 175 Vorz.-Akt. in St.-Akt. um- gewandelt und die bisherigen 15 St.-Akt. in 5 St.-Akt. zu RM. 1000 zusammengelegt worden, sodass das A.-K. nunmehr RM. 180 000 beträgt u. aus 180 St.-Akt. zu RM. 1000 besteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.