Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 293 Bürknerstrasse 9/10, Akt.-Ges., Charlottenburg, Bismarckstr. 115 I (bei H. Zumsande). Gegründet. 5./3. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. Verwert. des Grundstücks zu B.-Neukölln, Bürknerstr. 9/10. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 29 000, Abschr. 1875, Kassa 4519. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 23 947, Gewinn 2697. Sa. RM. 31 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunkosten 15 231, Abschr. 1875, Gewinn 2697. Sa. RM. 19 804. – Kredit: Einnahmen RM. 19 804. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Hermann Zumsande. 4 Aufsichtsrat. Elisabet Zumsande, Frl. E. Mohr, Frau D. Fröhlradt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bürohaus der Berliner Stadtsynode Akt.-Ges. in Charlottenburg, Marchstrasse 4/5. Gegründet: 11./3., 23./3. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Firma bis 23./10. 1925: Hotel-Akt.- Ges. des Westens. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Beschaff. von Büro- u. Diensträumen für die Berliner Stadtsynode. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./10. 1925: beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 300 000, Kassa 4457. – Passiva: A.-K. 300 000, Zuschuss-K. (Vorschuss) 4457. Sa. RM. 304 457. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. RM. 42 782. – Kredit: Mieten 21 239, Zuschuss 21 543. Sa. RM. 42 782. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Paul Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hörnicke, Pfarrer i. R. Johs. Niedlich, Emil Hallensleben, Emil Bavendamm, Frau Lucie Groest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concordia Akt.-Ges. für Baubeteiligungen, Charlottenburg 2, Fasanenstr. 7–8. Gegründet. 24./1. 1923; eingetr. 26./2 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beteil. an Bauunternehm. sowie der Abschluss aller hiermit zus. häng. Geschäfte. Kapital. RM. 440 000 in 900 Aktien zu RM. 100 u. 350 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1923 erhöht um M. 7 600 000, zu 10 000 % begeben. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./11. 1927 Erhöh. um RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennbetrage mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück 461 506, Hypoth.-Aufwert.-Ausgleich 12 930, Verlust 1718. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 14 860, Hyp. 16 436, Kredit. 4858. Sa. RM. 476 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3553, Hausunk. 8420, Hyp.-Zs. 595, Steuern 6846. – Kredit: Gewinnvortr. 81, Mieteinnahm. 17 615, Verlust 1718. Sa. RM. 19 415. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Baumeister Sigbert Seelig, Charlottenburg. Prokurist: Hermann Zech. Aufsichtsrat. Vors. Wirkl. Geh. Ob.-Reg.-Rat Regierungspräsident a. D. Dr. jur. Wilhelm von Meister, Bad Homburg v. d. H.; Stellv. Ministerial-Dir. a: D. Geheimrat Johannes Gassner, Berlin; Hans Graf Praschma, Schloss Falkenberg, O.-Schl.; Majoratsbes. Albrecht von Stein-Grasnitz, Grasnitz, Post Biessellen, Kreis Osterode (Ostpr.). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt-Ges. Eisenacherstrasse 117 in Charlottenburg. Gegründet. 11./12. 1922: eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwalt. des Grundstücks Eisenacher Str. 117.