296 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. dessen Ausgang dürfte mit einer etwas Hohefez oder niederen Konkursquote von 10 % zu rechnen sein. R Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 1./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten, Holzhandel u. bearbeitung, Ein- u. Verkauf vgn Brennstoffen jeder Art u. die Erledigung aller hiermit zus. hängenden Geschäfte sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Otto Hammer in Chemnitz betrieb. Unternehm. Zweigwerk in Dittersbach b Neuhausen (Bez. Dresden) u. in Friedebach b. Sayda (Erzgeb.), wo Haushaltungsartikel (Küchengeräte usw.) u. Spielwaren hergestellt werden. Kapital: RM. 75 000 in 2125 St.-Akt. zu RM. 20, 550 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 15 000 000 in 8500 St.-Akt. zu M. 1000, 1100 St.-Akt. zu M. 5000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 145 000 (St.-Akt. 100 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 4250 St.-Akt. zu RM. 20, 1100 St.-Akt. zu RM. 50 u. RM. 5000 in Vorz.-Akt., letztere unter Zuzahl. von RM. 4715. Die G.-V. v. 10./6. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 72 500 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1; sodann Erhöh. um RM. 2500 auf RM. 75 000. Diese Erhöh. erfolgte dadurch, dass die zus. gelegten Vorz.-Akt. durch Zuzahlung von RM. 2500 auf ihre alte Höhe von je RM. 50 gebracht wurden. Die Zus. leg. war nötig, um die 1924/25 erlittenen Verluste u. die auf den Wohnungsgrundstücken entstandenen Aufwertungshypotheken buchmässig Auszugleichen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. „ Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 500 Vorz.-Akt. = 25 St., in best. Rle = 200 St Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 267 300, Masch. 6000, Werkz. u. Betriebsinv. 1, Büroinv. 1, Fuhrpark 4000, Kassa, Bank-u. Postscheckguth. 1197, Konsortial-K. 615, Debit. 70 577, Waren u. Vorräte 24 171, Verlust 14 054. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-. 4631, Bankverpflicht. 121 622, Akzepte 9522, Hyp. 145 225, Kredit. 31 916. Sa. RM. 387 918. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 172 046, Abschr. 3970. – Kredit: Material. 83 157, Bauten-K. 73 212, Grundst.-Unk. 5590, Bilanz-k. 14 054. Sa. RM. 176 016. Dividenden 1921/22—– –1925/26: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Otto Hammer, Arno Oswin Haubold. Aufsichtsrat: Otto Wachsmuth, Chemnitz; Paul Hammer, Oskar Hönig, Dresden; Oswald Haubold, Freiberg. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. (Gemeinnüts. A.-G.) Gegründet: 5./4. 1866. Zweck: Beschaffung von gesunden u. billigen Wohnungen für Arb.-Familien in geeigneten Lagen Darmstadts. Kapital: RM. 200 200 in 521 Mark-Aktien Serie I u. II (Nr. 1– 519, 549–550) à RM. 200, 250 Akt. Serie III u. IV (Nr. 551–800) à RM. 200, 46 Akt. (Nr. 801– 846) à RM. 1000. Die Serien III u. IV, je RM. 25 000, ausgegeben 1891 bezw. 1897, die Aktien zu RM. 1000, aus- gegeben lt. G.-V. v. 29./11. 1917. Aktien auf Namen. Die G. V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. 3 M. 200 200 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Miethäuser u. Bauplätze 271 944, Bankguch. 5219, Eff. 14 695, Aussenstände 3103, rückst. Steuern der Mieter 1088, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 200 200, R.-F. 3272, bes. Res.-F. 24 384, Hyp.: Hess. Landes- Versich.-Anstalt 43 555, Hess. Lande 099. Bank 3081, Schulden 2815, noch zu zahlende Div. 2988, K. wohltätige Zwecke 144, Reingewinn 15 612. Sa. RM. 296 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 5977, Betriebs-Unk. 15 197, Zs. 384, Eff. 210, Reingewinn 15 612. – Kredit: Miete 29 244, Gewinn-Vortrag vom Vorjahr 8137. Sa. RM. 37 382. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 4 %. Vorstand: (3) Dr. jur. Hans Stirtz, Stadtamtmann Peter Stein, Bankprokurist i. R. Franz Klucken. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Rat Präs. Dr.-Ing. h. c. Aug. Weber, Major A. von Hofmann, Reg.-Baumeister E. Wolfskehl, Dr. jur. W. Wilbrand, Prof. Albin Müller, Kuno Graf von Hardenberg, Min.-Rat Ludwig Klump, Bank-Dir. Hugo Brink, Fabrikant Philipp Roeder, Darmstadt. Zahlstellen: Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen. Dortmunder Grundstücks-Aktiengesellschaft, Dortmund, Nordstr. 22–28. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 28./2. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/1913. Fortführ. des zu Dortmund früher unter der Firma Heinr.