Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 297 Aug. Schulte Eisenhandlung betrieb. Handelsgeschäfts u. des unter der Firma Jacob Ravené Söhne & Co. Zweiggeschäft Hannover betrieb. Handelsgeschäfts. Firma bis 2./4. 1925 Heinr Aug. Schulte, Eisenhandlung, Akt.-Ges., bis 7./12. 1926: Heinrich August Schulte A.-G. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundbesitz. Kapital: RM. 3 500 000 in 175 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht 1911 um M. 500 000, übern. von Konsort. zu 112.50 = 1920 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 93 000 000 in 93 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 120 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 3 500 000 derart, dass gegen Einlieferung von 4 Akt. zu M. 1000 7 neue Akt. über je RM. 20 behändigt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 467 115, Geb. 621 927, Mobil. 1, Beteil. 2 068 983, Debit. 11 737 767, Verlust 413 798. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Kredit. 11 459 592. Sa. RM. 15 309 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 863, Gen.-Unk. 2 318 583. –— Kredit: Waren-Gewinn 1 995 648, Verlust 413 798. Sa. RM. 2 409 446. Kurs: Ende 1913–1924: 121.50, 109*, –, 125, 179.75, 126*, 152, 400, –, –, –, – %. Notierte in Berlin. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1926: 8, 6, 7, 15, 12, 7, 15, 15, 25, 100, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Richard Lemaitre. Dortmund; Adolf Beckmann, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. A. Vögler, Dortmund; Dir. Hans Krüger, Düsseldorf; Bergwerksdir. Karl Knupe, Linden-Dahlhausen; Bergassessor Hermann Wenzel, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank- Dortmund: Essener Credit-Anstalt, Darmst. u. Nationalbank. Gemeinnützige Heimstätten-Actiengesellschaft Dortmund in Dortmund. Gegründet: 23./9. 1920; eingetr. 4./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- zweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. Kapital: RM. 5000 in 1 Nam.-Akt. Lit. A u. 4 St.-A. Lit. B zu je RM. 1000. Urspr. M. 25 000 in 5 Nam.-Aktien Lit. A u. 20 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (5:: 1) in 1 Nam.-Akt. u. 4 St.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Siedl. 49 675, Bankguth. 1386, Hinterleg. 27. – Passiva: A.-K. 5000, RfA-Hyp. 13 622, Gagfah-Hyp. 27 023, Instandhalt. 330, Gläubiger 1862, Mietsicherheit u. Schuldverschr. 27, allg. Rückl. 3205, Gewinn 16. Sa. RM. 51 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 Zs. 237, Abschr. auf Siedl. 200, Gewinn 16. – Kredit: Vortrag 81. Ertrag aus Miete 414. Sa. RM. 495. Dividenden: 1920/21–1922/23: 0 %; 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42a, H. Mathy. Geschäftsführer: Arch. Jos. Frank, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Bretschneider, Reg.-Baumeister A. Dengler, Magistratsrat Textor, Werkmeister Wilh. Kleine, Bürobeamter Gustav Hausberg, Bürobeamter Gustav- Böings, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dianabad Grundstücks-Aktiengesellschaft in Dresden, Johannesstr. 19. Gegründet: 1./2. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 2./3. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 12./3. 1926: „Dianabad“ Kurbade-Anstalt u. Dampf- wäscherei, Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung der Grundstücke Bürgerwiese 20 und 22. Ausgeschlossen wird die direkte oder indirekte Ausübung gewerblicher Tätigkeit. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 (Vorkriegskapital) in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 ist das unveränderte Gründungs-A.-K. als GM.-Kapital erklärt u. beschloss die gleiche G.-V. weitere Erhöh. um RM. 50 000 (durch Heraufsetz. des Aktiennennwerts von RM. 1000 auf RM. 2000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundst. 319 248, Debit. 170 635. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 83 000, Hyp. 170 000, Hyp.-Gläubiger-Aufwert. 133 648, Schuldverschr.- Aufwert.-Gläubiger 1600, Gewinn 1635. Sa. RM. 489 883.