Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 299 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Konsul M. Reimer, Stellv. Bank-Dir. Dr. V. von Klemperer, Rechtsanw. Erwin Wolf, Kaufm. Fritz Heller, Bankier Hans Mattersdorff, Ober- justizrat Dr. Felix Popper, Bank-Dir. Armin Loos, Fabrikdir. Fritz Thiele, Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden; vom Betriebsrat: M. Naundorf, R. Rähder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Gemeinnützige Wohnungsbau-Aktiengesellschaft in Dresden, Albrechtstr. 6. Gegründet: 4./1. 1928; eingetr. 8./2. 1928. Gründer: Stadtgemeinde Dresden, Dresden- Ost-Terraingesellschaft m. b. H., Gerstenberger & Döhler, Architekt Heinrich Faerber, Bau- meister Curt Reimer, die Baugesellschaft Dresden Süd-West m. b. H., Hofstukkateur Christian Henseler, Schlossermeister Max Udo Grossmann, Rechtsanwalt Dr. Albert Portius, Dresden. Die Stadt Dresden bringt folgende Grundstücke in die Ges. ein: Dresden-Pieschen einen Block an der Wurzener, Rehefelder u. Moltkestr. (ca. 8550 qm), Dresden-Trachau, Industrie- strasse (ca. 1660 qm), Aachener Str. (ca. 19 750 am) u. am Altersheim (ca. 25 460 qm), in Dresden-Seidnitz, Winterbergstr. (ca. 33 650 qm) u. in Dresden, Lauensteiner Str. (ca. 9490 qm). Die Stadtgemeinde Dresden erhält für die eingebrachten Grundstücke nom. RM. 590 000 Vorz.-Akt. u. nom. RM. 150 000 St.-Akt. zu pari. Die Dresden-Ost-Terraingesellschaft m. b. H. in Dresden bringt Baugrundstücke in Gruna im Flächenmasse von 6730 qam hypothekenfrei in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Grundstücke RM. 100 000 St.-Akt. zum Nennwerte. Zweck: Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen zu möglichst billigen Preisen für minderbemittelte Personen. In den Gegenstand des Unternehmens fallen Erwerb, Erschliessung, Verwertung u. Bebauung von Land, Erwerb schon gebauter Häuser u. deren Umbau sowie Vermietung u. Verwaltung der eigenen Grundstücke. Die Bautätigkeit bezüglich Erbauung neuer Häuser soll sich nur über die nächsten fünf 9 ahre erstrecken. Weiter fällt in den Gegenstand des Unternehmens noch der Betrieb aller mit den vorgedachten Zwecken in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehender Geschäfte. Jede spekulative oder willkürliche Verteuerung des Preises des Bodens u. der Wohnungen soll ausdrücklich ausgeschlossen sein. Die Tätigkeit der Ges. soll gemeinnützig sein. Wenn die Ges. nicht schon früher aus gesetzlichen Gründen aufgelöst wird, soll sie sich nach Amortisation der zum Bau aufzubringenden Hyp. u. Darlehnsgelder, spätestens aber nach Ablauf von 33 Jahren, auflösen. Das notwendige Baukapital von RM. 16 500 000 ist beschafft, so dass schon im Frühjahr 1928 mit der Bebauung einiger Blocks in der Nähe des Grossen Gartens, nämlich an der Zwingli- u. Heynahtsstrasse, in Pieschen u. an der Rennbahn begonnen werden kann. Kapital: RM. 1 190 000 in 600 St.-Akt. u. 590 6 % (kum.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Stadtamtsbaurat Ernst Rein, Kaufm. E. H. Reiche. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Albert Portius, Gauleiter Albin Freitag, Direktor Max Troischt, Stadtverordneter Richard Rösch, Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Stadtrat Reg.-Rat Rudolf Friedrichs, Bankier Alfred Reichelt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bodenkultur- und Siedlungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Kaiserstr. 48. Gegründet: 12./4. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Sitz der Ges. bis 12./4. 1924 in Dortmund. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Kultivierung, Besiedlung u. Verwert. von Ödland, Bau von Wasserkraftwerken u. Talsperren u. verw. Bauwerke; die Ges. dient wesentlich der Förder. minderbemittelter Volkskreise. Kapital: RM. 100 000 in 60 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 43 100, Kassa 5, Verlust- vortrag 1924 16 000, Verlust 1925 894, do. 1926 1773. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit 1773. Sa. RM. 61 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 1773. – Kredit: Geschäftsunkosten RM. 1773. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Architekt Athanasius Abel, Dir. Ernst Marks, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Schmitz, Rechtsanwalt Fritz Bachmann, Düsseldorf; Landt.-Abgeord. Chr. Steger, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.