300 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Düsseldorf in Düsseldorf, Metzkauserstr. 22. Gegründet: 15./10. 1919 u. 31./1. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 24 137, Beteil. 1200, Siedl. I 300 000, Bau. kosten II/IV 601 426, do. V/VI 454 975, Debit. 10 665, rückst. Mieten 12 768, Einricht.- Gegenstände 1, Instandsetz. 1011. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 193 774, Zuschüsse Bau I 164 007, do. Bau II/IV 550 505, do. Bau V 361 067, Kredit. 4020, Rückstell. für Aufwert. u. dubiose Mietbeträge 120 715, R.-F.-Rückl. 1194, Gewinn 901. Sa. RM. 1 406 183. Dividenden: 1920/21–1923/24: 0 %. 1924–1926: 0 %. Vorstand: Dr. Hermann Steggewentz, B.-Dahlem; Hans Mathy, B.-Steglitz. 2 Aufsichtsrat: Vors. Oberpostsekretär Stadtverordn. Kleste, Kaufm. Ernst Roddewig, Beigeordn. Reuter, Robert Franz, Peter Hornfeld. Zahlstelle: Ges.-Kassé. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Duisburg in Duisburg. Gegründet. 23./6. 1922; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Beschaffung ges. Wohnung. zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für An- gestellte versicherten Personen. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Siedlung 166 895, Bankguth. 17 337, rückst. Mieten 4026, Grundst. III 9880, Schuldner 94. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 14 468, Stadthyp. 30 000, RfA-Hyp. 55 902, Zusch.: wertbest. Kreditmittel 12 851, D.H. V. 5000, Rückst. für Geländestreifen der Kirchengemeinde 6000, allg. Rückl. 67 785, R.-F. 1000, Gewinn 227. Sa. RM. 198 132. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 289, Gewinn 227. Sa. RM. 516. – Kredit: Ertrag aus Miete RM. 516. Dividenden 1924–1926. Je 0 %. Direktion. Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Berlin-Dahlem, Unter den Eichen 78/79; Dr. Hermann Steggewentz, B.-Dahlem. Aufsichtsrat. Bürgermeister Dr. Otto Maiweg, Justizobersekretär Karl Drove, Prokurist Friedrich Eimler, Generaldir. Wilhelm Braumüller, Beigeordneter Dr. Heinrich Weitz, Büro- beamter Ernst Wirth, Franz Lemärie, Gewerkschaftssekretär Emil Hinninghofen, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kaiserberg-Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg. Seit 10./7. 1911 in Liquidation. Liquidator: Emma Böllert, Duisburg. Lt. Bekanntm. v. 23./2. 1928 ist die Fa. erloschen. – Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. A. Diehl, Hoch-, Tief: und Betonbau-Akt.-Ges. in Essen, Baumstr. 14. Gegründet: 28./7. u. 31./8. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Breslau, Hamburg u. Waldenburg i. Schles. Zwegk: Ausführ. von Bauten aller Art, sowohl für eigene als auch für fremde Rechn., insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. in Firma A. Diehl zu Essen betriebenen Baugeschäfts, die Gewinn., Herstell. u. der Verkauf von Baumaterialien. Kapital: RM. 650 000 in 1300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Alsdann erhöht auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. vom 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 10./5. 1926 Erhöh. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 8869, Wertp. 1012, noch nicht abgerechnete Bauten 428 108, Baustoffe 93 582, Geräte u. Mobiliar 250 125, Grund-