――― 302 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Franken-Allee, Aktiengesellschaft zu ranklurt a. M., Untermainkai 30. Gegründet: 31./10. 1901; eingetr. 6./11. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. gahrg. 1901/1902. Zweck: Bebauung der von der Stadt Frankf. a. M. und der Waisenhausstiftung in Erb- baupacht übernommenen an und nächst der Franken-Allee in Frankf. a. M. belegenen Grund- stücke im Flächengehalt von rund 2 ha 26 a u. Vermietung der auf denselben errichteten Gebäulichkeiten. Die erbauten 76 Häuser enthalten 526 Wohnungen, 6 Läden mit Wohnungen, 2 Wirtschaften. Kapital: RM. 260 000 in 520 Nam.-Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 520 000. Urspr. M. 520 000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. auf RM. 260 000 (2: 1). Die Aktien unterliegen der Auslos. Die Stadt Frankf. a. M. hat das Recht, alljährlich alle noch aus- stehenden Aktien zu erwerben, falls der Magistrat 6 Monate vorher entsprechende Mit- teilung an die Ges. hat gelangen lassen. Bis 1920 sind 198 Aktien zurückgezahlt. Einlös.- Stelle für die Aktien: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse (s. a. u. Gewinn-Verteil.). Anleihe: M. 2 100 000 aufgewertet auf RM. 315 000 in 4 % Obl., Stücke (Nr. 1–1200) zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150 auf Namen der Commerz- u. Disc. Bank in Frankf. a. M. u. von dieser in blanco indossiert. Die Ausfüll. seines Namens im Indosso u. Weitercedier. der Stücke steht jedem Besitzer zu. Die Ausgabe der Anleibe ist auf Grund des Magistrats- protokolls v. 23./7. 1901 erfolgt. Die Stadt Frankf. a. M. hat selbstschuldnerisch Haftung für Kapital u. Zinsen der Anleihe übern. Zinsen 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1934 in längstens 30 Jahren durch jährliche Auslosung auf 2./1.; jedoch hat sich die Stadt Frankf. a. M. ab 1908 das Recht vorbehalten, jederzeit grössere Beträge oder die ganze Anleihe nach 6monat. Kündig. heimzuzahlen. Zur Sicherstellung der Rechte, welche der Stadt aus dem Vertrage mit der Ges. zustehen, sowie der hieraus allenfalls erwachsenden Forder., insbes. der Forder. aus Ersatz für die von der Stadt zufolge der übernommenen Garantie der Oblig. geleisteten Zahlungen ist auf das Erbbaurecht eine Sicherheits-Hypoth. von M. 2 100 000 an erster Stelle eingetragen. Für rechtzeitige Zahlung der Zinsen sowie für Tilg. des Kapitals haftet die Ges. mit ihrem Vermögen sowie mit allen ihren Einkünften. Zahlt.: Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler, J. Dreyfus & Cie.; Berlin, Hamburg Commerz- und Privat-Bank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914— 1927: 93. 50*, –, 84, –, 89*, 86, 85, 160, –, 50, –, – (1), 64, 65 %. Zugel. Ende Jan. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 9300 zum Ankauf von Aktien plus 5 % der aus diesen Beträgen in den Vorjahren angekauften Aktien an die Stadtgemeinde, weiter die Beträge, welche die Stadtgemeinde etwa in den Vorjahren auf Grund der von ihr übernommenen Garantie für die Verzinsung und Tilg. der Oblig. gezahlt haben sollte, zuzügl. 4 % Zs. für diese vorgelegten Beträge an die Stadtgemeinde, Rest zur Verf. der G.-V. Die Stadt ist ver- pflichtet, den ihr von der Ges. überwiesenen Betrag von jährl. M. 9300 plus 5 % Zs. der bereits in den Besitz der Stadt übergegangenen Aktien, zum Erwerb von Aktien der Ges. zu verwenden, und zwar bis 1913 zu 110 % u. von da ab zu 120 %. Die Aktionäre sind verpflichtet, die Aktien, welche durch das Los bestimmt werden, der Stadt zu vorgenannten Preisen abzutreten. Mit der Ablieferung der Aktien an die Stadt werden solche Eigentum der Stadtgemeinde, welche alle Rechte der Aktionäre mit Ausnahme des Div.-Bezugs ausüben darf. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 154, Bankguth. 7555, Eff. 12 138, Darlehen 52 469, rückst. Mieten u. Gebühren 3032, Geb. 565 500, elektr. Lichtanlage 20 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 260 000, Obl. 315 000, R.-F. 1590, vorausbez. Miete 555, unerhob. Div. 814, fällige Betriebsunk. 4000, Vergüt. an Vorstand u. Angestellte 4800, Rücklage für Besitz- abgabe 8800, Gewinnvortrag 2173, Gewinn 63 118. Sa. RM. 660 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 79 190, Reparat. 49 249, Verwaltungs- kosten 16 996, Überweis. an die Stadt 10 200, Zs. 7796, Erbbauzinsen 27 901, Rückstellung für Besitzabgabe 8800, Geb.-Abschr. 5500, elekt. Lichtanl.-Abschr. 4480, Reingewinn 63 118. Sa. RM. 273 232. – Kredit: Mieten 273 232. Dividenden 1913–1927: 7½, 6, 7, 7, 7, 7, 5, 0, 0, 0, 0, % Direktion: L. Grüder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Heinr. Kleyer, Stellv. Wilh. Mössinger, Oberstleutn. a. D. Rich. Weise, Stadtrat Dr. Bankier Walter Melber, Dir. Emil Klar, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bankhaus J. Ph. Kessler. Frankfurter Vorort-Terrain-Gesellschaft in Frankfurt A. M., Sandweg 81. Gegründet: 27./6. bezw. 26./7. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Liegenschaften in der Umgebung von Frankf. a. M.; Erwerb u. Verwert. von Hyp. auf Liegenschaften jeder Art sowie die Hingabe von Hyp. Gewähr. von Darlehen zur Ausführ. von Bauten gegen oder ohne Sicherheit,