Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 303 Eingeh. von Geschäften, welche zur Erreich. der aufgeführten Zwecke der Ges. erforderlich erscheinen, Beteil. der Ges. auch an anderen Unternehm. Kapital: RM. 168 000 in 1200 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 600 000. Nach Beschluss der G.-V. v. 3./11. 1922 Erhöh. um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab angeb. im Verh. 1:1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 168 000 in 1200 Aktien zu RM. 140. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss kommt nur der Betrag zur Verteil., welcher der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. z. weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderl. ist; hiervon 4 % Div., v. Rest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 156 595, Hyp. 27 451, Effekten 4688, div. Konti 2131, Debit. 17 361. – Passiva: A.-K. 168 000, Umstell.-Res. 8400, Kredit. 1500, Aufwert.-Ausgleich 30 328. Sa. RM. 208 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3956, Steuern 2729, Verlust 11 128. – Kredit: Immobilien 5385, Pachten u. Zs. 992, Entnahme aus dem Aufwert.-Ausgleich 11 437. Sa. RM. 17 815. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 0, 3, 4, 0, 0, 6, 10, 10, 15, 15, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt W. Rühl, Ludwig Rheinboldt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Gutenstein, Stellv. Architekt Karl Wichmann, Rechtsanw. Dr. jur. Jul. Sichel, Dr. Ferd. Weyl, Frankf. a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu-Isenburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Kasse der Südd. Immob. Ges. von Gans Erben Grundstücks-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Rossmarkt 1. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb. und Verwalt. der zu den Nachlässen der in Frankf. a. M. verstorb. Ehegatten Exz. Fritz von Gans und Auguste, geb. Ettling, gehörigen Grundstücke. Zweig- niederlass. in Straubing. Kapital: RM. 1 300 000 in 17 000 Aktien zu RM. 50 u. 4500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Billion in 600 Mill. St.-Akt., 400 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 850 000 u. Erhöh. um RM. 450 000 in 17 000 Akt. zu RM. 50 u. 4500 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 2 083 099, Inv. 135 896, Vorräte 16 637, Kassa, Eff. u. Debit. 35 763, Verlust 26 027. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hyp. 923 132, Kredit. 74 291. Sa. RM. 2 297 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 066, Abschr. 22 250, Steuern u. Betriebs-Unk. 199 379, Hyp.-Zs. 15 826. – Kredit: Betriebseinnahmen 231 496, Verlust 26 027. Sa. RM. 257 523. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Lndwig Baer. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig von Gans, Oberursel a. T.; Jozsi von Gans, Herren- haus Schmölz b. Garmisch; Rentner Franz Carl Borgnis, Baden-Baden; Bankier Dr. jur. Alexander Rosenstein, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Saalbau-Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Junghofstr. 20. Gegründet: 15./4. 1859. Dauer der Ges. 50 Jahre. Zweck: Beschaffung von Konzert- u. Gesellschaftssälen durch Erricht. von Gebäulich- keiten, deren Vermietung u. jede damit im Zus. hang stehende geschäftl. Tätigkeit. Kapital: RM. 198 450 in 1323 Aktien zu RM. 150. Urspr. fl. 132 300 (M. 226 800) in 1323 Nam.-Akt. zu fl. 100. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 198 450 (8:7) in 1323 Akt. zu RM. 150. Die auf Namen laut. Akt. können in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 211 500, Mobil. 1, Kassa 159, Bankguth. 12 238, Eff. 8402, Heizungsvorräte 250. – Passiva: A.-K. 198 450, R.-F. 19 845, Garderobe, Reserve 6583, rückständ. Div. 1353, Gewinn 6319. Sa. RM. 232 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 27 987, allg. Unk. 7562, Steuern 31 008, Reparat. 24 252, Gewinn 4259, (davon Tant. an Vorst. u. A.-R. 639, Ern.-F. 5000, Vortrag 680). – Kredit: Erträgnis 91 121, Zs.-Einnahmen 363, Eff. (Gewinn) 3586. Sa. RM. 95 070. Dividenden 1912/13–1926/27: 27, 20, 14, 18, 17, 17, 18, 17, 17 (in Mark), ?, 0, 0, 6, 5, 0 %. Vorstand: Walter Melber, Alfred Günther, Geh. Rat Dr. Ebrard, Dir. Otto Sutter. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Wertheimber, Nic. Manskopf, Aug. Rasor, Rich. Flinsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler.