Leeeee 304 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Frankfurt a. 0. in Frankfurt (Oder). Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 11./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Vers.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. 5 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj., früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Gescbäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 918, Siedlung I/II 421 166, Bau III 456 115, Schuldner 554, noch nicht eingez. Eigenzusch. Bau II 6625, hinterl. Mietsicherh. 27. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld. 151 850, Gläubiger 514, Hyp. Bau 1/II 337 071, Zahlg. d. Siedlg. 1/II 78 696, Zuschüsse Bau III 285 249, Bausicherh. 24 865, vorausbez. Mieten 57, allgem. Rückl. 563, Gewinn 1539. Sa. RM. 548 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verl.-Vortrag 6393, Unk. 1722, Gewinn 1539. – Kredit: Mietekonto 4172, Gewinn inf. Unterbewertung Siedlung I 5483. Sa. RM. 9654. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. jur, Franz Bordihn, Berlin W. 10, Tiergartenstr. 26a; Franz Mathy. Aufsichtsrat: Stadtrat Max Möllenhoff, Stadtverordn. Paul Hohmann, Eisenbahnbeamte Reinh. Schneider, Buchhalter Fritz Güllich, Ing. Braune, Stadtrat Dr. Brandes, Prokurist Höhm, Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Freiburg in Freiburg i. Br. Gegründet: 19./6. 1919; eingetr. 21./1. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für An- gestellten-Heimstätten, Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung gesunder Wohnungen zu an- gemessenen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetze für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Aktien zu M. 1000; übernommen zu 100 %. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bürokass.-Best. 11 737, Siedlung I/VII 380 450, Bau- kosten VIII 500 058, do. IX 102 676, Einricht.-Gegenst. 1, Schuldner 23 888. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschuld. Gagfah 15 443, Zuschüsse 1/VII 328 004, Zusch. VIII 424 114, do. IX 105 000, Gläub. 34 746, Guth. d. Siedl. I/IV 23 063, noch zu verr. Mietvorsch. 6869, Tilg.-Rückl. 3516, Rückl. 67 963, Gewinn 90. Sa. RM. 1 018 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 316, Zs. 135, Gewinn 90. – Kredit: Vortrag 7, Verwalt.-Einnahmen 535. Sa. RM. 542. Dividenden: 1919/20–1923/24: 0 %. 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42 a; Karl Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. C. F. Handschuh sen., Robert Mattes, Max Metzger, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Bauindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Freiburg i. Br., Sautierstr. 47. Gegründet: 2./2. 1920; eingetr. 11./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern. Die G.-V. v. 8./5. 1926 hat Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Dir. Josef Kutsch, Freiburg i. Breisgau Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften, Erwerb von Grundst., Eisenbahn, Wasser- u. Industrie-Bauten (grösstenteils in Eisenbeton), Siedelungsbauten für eigene u. fremde Rechn. u. dergl. Das der Ges. geh. Grundst. Sautierstr. 47 umfasst 432 qm, worauf sich das Geschäftshaus befindet. Die bebaute Fläche beträgt 400 qm. Ferner hat die Ges. auf einem im Industriegebiet der Stadt Freiburg geleg., teils der Rheinisch-Westfälischen Bau- industrie A.-G., Düsseldorf u. teils der Ges. gehör. Lagerplatz massive Baulichkeiten errichtet, die Schlosserei, Schreinerei u. sonst. Betriebswerkstätten der Ges. enthalten. Ausserdem besitzt die Ges. auf diesem Lagerplatz 3 Lagerhäuser in Holzkonstruktion in einer Ausdehn. von zus. etwa 1000 qm. Die Ges. ist beteiligt mit M. 30 000 bei der Firma Bürohaus Adler G. m. b. H. in Dusseldorf. Diese Ges. besteht seit 1921. Zweck der Ges. ist Bau eines Bürohauses in Düsseldorf, Friedrichstr. 30, das fertiggestellt ist. Abschluss eines Interessen- gemeinschaftsvertrags mit der Rheinisch-Westfälischen Bauindustrie A.-G. in Düsseldorf u. der Bayerischen Bauindustrie A.-G. München, der zufolge die Ges. ihre sämtl. Geschäfte