Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 305 gemeinschaftl. führen u. an deren Gewinn u. Verlust gemäss der Höhe ihres Grundkap. beteiligt sind. Weiter bestehen Interessengemeinschaften mit der Bauindustrie A.-G. in Danzig u. der Saarbauindustrie A.-G. in Saarlouis. Z. Zt. etwa 700 Arb. Kapital: RM. 370 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letztere mit 8 % kum. Vorz.-Div. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 5 500 000, 1923 um M. 16 000 000 auf M. 22 000 000 in 100 Nam.-Akt. u. 7900 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1000 Inh.- Akt. zu M. 10 000 u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. M. 22 000 000 auf RM. 370 000 (M. 1000 St.-A. = RM. 20, M. 10 000 Vorz.-Akt. Grossaktionäre: Die Stummgruppe. „„ Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 975 262, Lagereinricht. 7438, Mobil. 5274, Material. 3930, Kleingeräte 8402, Grossgeräte 27 838, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 13 928, Debit. 58 833, Vorauszahl. 4035, (Avale 518 500). – Passiva: Kredit. 749 547, Hyp. 355 396, (Avale 518 500). Sa. RM. 1 104 943. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern, Betriebsverluste 114 687 Zs. 43 028, Abschr. 24 246. Sa. RM. 181 961. – Kredit: Ertrag RM. 181 961. Dividenden 1920–1924: 10, 10, 100, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Dir. Dr. Deubert, Gen.-Dir. P. Boehm, Neun- kirchen-Saar; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Dir. Ernst Focke, Düsseldorf; Bankier Fr. J. Krämer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. K. Fässler, Oberbergrat a. D. Dr. Paxmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., G. F. Grohé-Henrich & Co.; Berlin: Hardy & Co.; Barmen: Barmer Bankverein. 7 Oberrheinische Immobilien-Akt-Ges. in Liqu. in Freiburg i. Br., Sautierstr. 47. Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Josef Kutsch, Freiburg. Zweck: Erwerb von Grundstücken, deren Bebauung und Weiterveräusserung. Interessengemeinschaft mit der Gelände- u. Bau-A.-G., München u. Wohnungsbau-A.-G., Danzig. Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern, der auch an der Bauland Gross-Berlin A.-G., Berlin, Interesse genommen hat. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 17./10. 1923 beschl. Erhöhung um M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 000 % an die Rhein.-Westfäl. Bau-Industrie A.-G., Düsseldorf. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. 274 466, Schuldner 43 619 (Avale 257 902), Verlust 29 125. – Passiva: A.-K. 41 850, Gläubiger 305 359 (Avale 257 902). Sa. RM. 347 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 6452, Zs. 22 802. –— Kredit: Ertrag 130, Verlust 29 125. Sa. RM. 29 255. Dividenden 1923–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Prof. Dr. Friedländer, Fabrikant Hans Mez, Freiburg; Dir. Dr. E. Deubert, Neunkirchen (Saar). Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Halle a. S., Steinweg 20a. Gegründet: 19./1. u. 7./2. 1910; eingetr. 16./2. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art. Die Gesellschaft erwarb 1912 die Grundstücke Gr. Steinstrasse 16 und Gr. Ulrichstrasse 47. Beide wurden mit Geschäfts- häusern bebaut. Erworben wurde weiter das Gelände Ecke Dessauer Strasse und Land- rain von rund 25 000 qm und das Jentzsch'sche Grundstück am Kirchtor 11/12 in Grösse von rund 20 000 qm (inzwischen letzt. 1923 veräussert). Das Grundstück Stein- weg 19/20 wurde inzwischen unter Zerleg. in 4 Parzellen mit Wohn- u. Geschäftshäusern bebaut; Neuwerk 10, Jentschstr. 11 u. Gr. Steinstr. 16 wurden 1920 verkauft. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital) in 500 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1917 M. 189 895) erfolgte 1918 eine Zuzahl. von zus. M. 205 000 auf das A.-K. Lt. Goldmark-Bilanz Umstellung des A.-K. von M. 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 617 755, Kontoreinricht. 1, Eff. 6388, Kaut. 566, Hyp. 77 914, Debit. 157 456, Kassa 1839, Postscheck 53, Bank 328. Festk. 22 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 200 315, R.-F. 1886, Grunderwerbssteuer-Rückl. 3000, Handhbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 20