Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 307 schulden 168 049, Gläubiger 47 454, Zuschuss Bau II Hamburg. Beleih.-Kasse 122 000, Eigen- zZuschüsse d. Siedler 24 000, RfA-Hyp. Bau II 43 611, Zusch. Bau III: Hamburg. Beleih.-Kasse 233 400, Eigenzuschüsse d. Siedler 78 023, Zusch. Bau IV: Hamburg. Beleih.-Kasse 234 000, Eigenzuschüsse der Siedler 72 532, Zusch. Bau V: Hamburg. Beleih.-Kasse 106 000, Zwischen- kredit aus Reichsmitt. 40 000, Hamb. Spark. von 1827 10 000, D. H.-V. 24 000, Deutsches Heim 14 300, Restkaufgeld f. Grundst. Hamm 58 000, Bausich. 42 401, gesetzl. Rückl. 2000, allg. Rückl. 15 344, Gewinn 112. Sa. RM. 1 345 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 170, Zs. 564, Gewinn 112. – Kredit: Vortrag 83, Miete 764. Sa. RM. 847. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42 a; Gustav Schwindt, B .-Steglitz. Prokurist: Ludwig Geyer. Aufsichtsrat: Verbandsvorsteher Christian Winter, Wilhelm Schmidt, Hamburg; Reg.- aumstr. Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Nyenrode in Hamburg. Gegründet: 16./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung von Grundstücken, auch die Vornahme von allen Geschäften, die mit solchen Grundstücksgeschäften zusammenhängen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkeröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 69 795, Kassa 18 436, Bankguth. 648. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 74 734, R.-F. Grunderwerbssteuer 648, Schuldentilg. 3000, Div. 500, Vortrag 4997. Sa. RM. 88 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 17 294, Reparat. 7429, Unk. 4151, Verwalt. 960, Erl.-Wasserwerke 1468, Versich. 609, Zs. 4343, Abschr. auf Geb. 2000, Rückst. Grunderwerb- steuer 648, Gewinn 8497 (dayon: Schuldentilg. 3000, Div. 500, Vortrag 4997). – Kredit: Vortrag 1062, Mieten 45 073, Übertrag Schuldentilg.-K. 1266. Sa. RM. 47 402. Dividenden 1920–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. „ Vorstand: O. A. Helm, Amsterdam. Aufsichtsrat: Dr. Guido Möring, Hamburg, Alsterglacis 7; Friedrich Wilhelm Möring, Dr. Fritz Möring. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwertungs-Gesellschaft Hamburg, Gluckstrasse, Akt.-Ges. in Hamburg, Gluckstr. 63/67. Gegründet: 8./3., 23./5. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 28./5. 1922. Die Firma lautete bis zum 3./8. 1925: Pharmazeutische Werke A.-G. u. vorher bis zum 28./11. 1924: Hesse & Goldstaub Akt.-Ges., dann bis 23./7. 1926: Pharmazeutische Werke Kaban-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung von Grundst. u. Geb. sowie von deren Zubehörteilen. Kapital: RM. 187 500 in 9375 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6.5 Mill. Lt. G.-V. v. 4./4. 1923 erhöht um M. 6 Mill., davon M. 3 250 000 den Aktionären (2: 1) zu 500 % angeboten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 12 500 000 auf RM. 187 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 139 000, Debit. 69 406, Verlust 92 856. – Passiva: A.-K. 187 500, Kredit. 113 762. Sa. RM. 301 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 755, Betriebs- u. Handl.-Unk. 72 581. – Kredit: Bruttogewinn 68 480, Verlust 92 856. Sa. RM. 161 337. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Johann Friedrich Latzke. Aufsichtsrat: Dir. Johannes Groth, Wandsbek; Kaufm. Wilhelm Wöldeke, Dr. Walter Silberstorf, lamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Hamm i. W. in Hamm. Gegründet: 4./4. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. 20*