308 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr, M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschlos Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 44 296, Siedlung 258 511, Schuldner 46 798, rückständ. Mieten 1542, Forder. a. Gagfah f. hinterlegte Schuldverschr. u. Mietsicherheit 614. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 2177, RfA.-Hyp. 100 626, Gagfah-Hyp. 22 000, Miet- sicherheit 614, Instandhalt.-F. 280, Rückl. für Strassenbau u. Vorgärten 60 000, freie Rückl. für Neubauten 152 221, R.-F. 8471, Gewinn 371. Sa. RM. 351 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 738, Mietverlust 858, Gewinn 371. – Kredit: Aus Miete erfolgte Tilg. 1562, Zs.-Einnahmen 406. Sa. RM. 1968. Dividenden: 19212— 1933/24: 0 %; 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Syndikus Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42 a; Hans Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Schlichter, Bergwerks-Dir. Hoeppe, Hütten-Dir. Borbet, Dir. vom Ende, Geschäftsführer Franz, Hüttenbeamter Busch, Steuerinspektor Schneider, Hamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Hanau Akt.-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 4./8. 1890. Fa. bis Anfang 1924: Gemeinnützige Baugesellschaft. Zweck: Gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen zu beschaffen sowie Bauten u. Bauarbeiten jeder Art auszuführen. Kapital: RM. 18 000 in 4500 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 360 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 ist das A.-K. von M. 450 000 auf RM. 18 000 in 4500 Aktien zu RM. 40 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1559, Landeskreditkasse 1, Sparkasse 1, Haus-K. 57 450, Grundst. 2500, Dollarschätze 126, Verlust 400. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 36 500, R.-F. 7537. Sa. RM. 62 037. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 2501, Steuern 7224, Reparat. 1440, Zs. 1750. – Kredit: Miete 12 517, Verlust 400. Sa. RM. 12 917. Dividenden 1914–1926: .... Direktion: Ernst. Traxel, Hanau a. M., Leipziger Str. 43. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. med. C. Zeh, Kaufm. H. Junghenn, Dir. H. Deines. Zahlstelle: Hanau: Landesrentei. Rann Immobilien-Gesellschaft in Liqu., Hannover, Ständehausstr. 6. Gegründet: 15./4. 1890. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Franz Krause. Gegen den Auflösungsbeschl. wurde von seiten eines Aktionärs die Anfechtungsklage erhoben. Diese ruht z. Zt. – Liquidationsraten: 1. RM. 100 Pro Aktie (25./4. 1927); 2. RM. 50 pro Aktie (5./7. 1927); 3. RM. 50 pro Aktie (6./12. 1927); 4. RM. 250 pro Aktie (20./3. 1928). – Zwecks Auszahlung einer grösseren Liqu.-Rate nahm die Ges. im Dez. 1927 eine hypothek. Anleihe in Höhe von GM. 2.25 Mill. auf. Dieser Betrag gelangte als 4. Rate zur Auszahlung an die Aktionäre. Zweck: Erwerb, Nutzung einschliesslich etwaiger Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, von denen Baurat Wallbrecht 77 Stück einlegte, sowie Betrieb aller hiermit direkt und indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitztum: Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover beleg. Geschäfts- haus Continental und seit 1./4. 1904 das an der gleichen Strasse 19 befindl. Grundstück, beide zus. 2064 qm = 94½ hann. qR umfassend, ferner das 1902 erneuerte Konzerthaus u. ein ca. 2306 qm grosses, 1900 erworbenes Bürgerwesen an der Marktstrasse. 1912 wurde ein Grundstück verkauft, wohingegen zur Arrondier. des Grundbesitzes ein grösseres u. ein kleineres Hausgrundstück hinzuerworben wurde; 1913 u. 1917 je ein Grundst. verkauft. 1914–1916 keine, 1919 einige günstige Verkäufe. 1926 wurden 2 Grundstücke, 1927 wurden 11 weitere Grundstücke verkauft. Anfang 1928 Verkauf eines grösseren Hauses. Seit 1909 Beteilig. bei der Union Boden-Ges. m. b. H. (sämtliche Anteile sind im Besitz der Ges). Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 900 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1920–1923 auf M. 10 300 000 in 10 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 lfüber Kap.bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 15./7. 1924 ist das M. 10 300 000 betrag. A.-K. auf RM. 3 007 500 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 25 umgestellt worden. Die 300 Vorz.-Akt. sind wieder eingezogen worden.