Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 309 – Grossaktionäre: Anfang 1926 übernahm die Stadt Hannover 52 % des A.-K. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Liduidations-Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 8476, Inv. 1, Zs. 22 930, eigene Hyp. 1 440 000, Debit. 755 178, Beteil. 30 000, Grundst. 12 278 400. – Passiva: Hyp. 30 000, Rückstell. 150 000, Kredit. 36 333, rückständ. Einlös. u. später fällig werdende Steuern u. Verpflicht. 328 775, Liqu-K. 13 661 754, Gewinn 328 122. Sa. RM. 14 534 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 124 650, Steuern u. Abgaben 624 097, Repar. 60 156, Gewinn 328 122. – Kredit: Miete-, Grundst. u. Zs.-K. 1 127 027, abgeschr. Forderung 10 000. Sa. RM. 1 137 027. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 129, 1197 35, 124, 122* 137, 630, – =– –, —, – %; – RM. p. St. – In Hamburg: 128, –*, —–, 85, 110, 122*, 115, 195, 700, 5800, 13, 26, –, – %; – RM. p. St. – In Hannover: – –, –, 85, –, 122*, –, 208, 540, 8400, – –, 173, 272 %; 885 RM. p. St. Dividenden 1913–1924:-7, 5, 5, 5, 6, 7, 9, 9, 12 0 2 % Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Menge; Stellv. Senator Dr. Wallbrecht, Bürgervorsteher W. Bock, Direktor F. Buhmann, Dr. jur. Fritz Dammann, Schulrat Eggers, Bankier Jul. Glogauer, Senator Lindemann, Bankier Erich Meyer, Öbermeister H. Plate, Justizrat Dr. Pape, Gen.-Dir. Schimmler, Gen.-Dir. Schöne, Stadtdir. a. D. Tramm, Senator Weber, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Gebr. Dammann Bank, Niemack & Co. 39 Restaso Hoch- u. Tiefbau Akt.-Ges., Hannover. Am 9./12. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 25./1. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 28./1. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Frankenland, Grundstücks-Akt.Ges. in Liqu., Heidelberg. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis Okt. 1923 in Berlin. Lt. G.-V. v. 13./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Xaver Reichenbach, Heidelberg. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundst. in Berlin u. anderen Städten Deutschlands sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital. RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Entwert.-Ausgleich an die Aktion. Gebr. Maier für verspätete Einzahl. RM. 5750. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 750. Sa. RM. 5750. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat. Dr. rer. pol. Oscar Goetz, Assessor Ernst Oppenheimer, Berlin. Akt.-Ges. für Kleinwohnungsbau in Hofheim a. Ts. in Hofheim a. T. Gegründet: 2./6. 1926; eingetr. 13./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau, Erwerb u. Verwalt. von Wohnhäusern sowie Vermiet. von Wohnungen an den minderbemittelten Teil der Bevölkerung, ferner der Erwerb von Grund u. Boden zum Zwecke der Erricht. von Kleinwohnungen darauf. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. an die Stadt Hofheim a. T. 5718, Guth. bei der Nass. Landesbank 13 310, Immobil. 283 181, Debit. 362, Verlust 1238. – Passiva: A.-K. 100 000, Nass. Heimstätte 600, Hyp. 203 000, Zs. 210. Sa. RM. 303 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1080, Zs.-K. 6564, Gewinn 293. Sa. RM. 7938. – Kredit: Miete RM. 7938. Dividenden 1926–1927: 0, 5 %. Vorstand: Rechn.-Rat Ferdinand Wittlich. Aufsichtsrat: Bürgermeister Oskar Meyrer, Joh. Wollstadt, Töpfermeister Jakob Faust, Fabrikarbeiter Nikolaus Sünder, Ludwig Klee, Postinspektor Wilbelm May, Philipp Kunz, Landwirt Karl Mohr, Aufseher Adolf Becker, Joh. Wollstadt, Hofheim a. T. Zahlstelle: Ges.-Kasse.