Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 311 Bau-Akt.-Ges. Niederrhein in Liqu., Köln, Gladbacher Str. 20. Die G.-V. v. 28./11. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Ing. Josef Muth, Aug. Grethe, Köln. Nach Beendig. der Liqu. wurde die Firma lt. Bek. v. 6./1. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Liquidations-Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Schuldner 9708, Kassa u. Postscheck 39, Beteilig. u. eigene Akt. 17 520. – Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 22 150. a. „ Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Köln a. Rh. in Köln-Mühlheim, Kieler Str. 30. Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barbest. 10 778, Einricht. 1, Siedl. I/III 629 220, Neubau IV/V 489 944, Neubau VI/IX 354 286, Schuldner 39 205, Baumaterial. 1118. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 65 754, Gläubiger 201 472, Zuschuss I/III 447 390, do. IV/V 429 572, do. VI/IX 314 503, freie Gesch.-Rückl. 60 559, Gewinn 302. Sa. RM. 1 524 552, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 255, Abschr. auf Einricht.-Gegenst. 2575. 7 Unk. 205, Zs. 123, Gewinn 302. Sa. RM. 3461. – Kredit: Ertrag aus Miete RM. 3461. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 124; Hans Mathy. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Knoblauch, Berlin; M. d. R. Otto Gering, Gew.-Sekretär Kaiser, Heinr. Richter, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kloth, Aktiengesellschaft, Köln, Hochhaus, Hansaring. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis Mitte 1925: Schwartner & Kloth Akt.-Ges. Zweck. Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Handel mit Baustoffen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 300 Inh.- Akt. zu M. 100 000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 Umstell. des Kap. von M. 50 Mill. auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 19./2. 1927 Erhöh. um RM. 160 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Anlagewerte 176 679, Bestände 31 843, Forder. 235 656. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 33 000, Schulden 198 633, Gewinn 12 544. Sa. RM. 444 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 141 150, Instandhalt.-Kosten 23 673, Kurs- verluste 1, Gewinn 12 544. Sa. RM. 177 370. – Kredit: Bauertrag RM. 177 370. Dividenden 1923/24–1926/27. 0 %. Direktion. Reg.-Baumstr. Hans Kloth, Reg.-Baumstr. Heinrich Schluckebier. Aufsichtsrat. Exz. E. Ilse, Düsseldorf; Dir. Barkhausen, Linz; Reg.-Rat Laenge, Düssel- dorf; Fabrikant Barthel Gödde, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Dr. Karl Heuser, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bankverbindung. Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln. Gemeinnützige Bauverein Königs-Wusterhausen Akt.-Ges. in Königs-Wusterhausen. Gegründet: 28./6. 1918; eingetr. 16./6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Minderbemittelten Familien oder Personen im Gemeindebezirk Königs-Wuster- hausen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder ange- kauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, insbesondere An- und Verkauf von Grundstücken sowie Erwerbung, Einrichtung, Vermietung und Verwertung von Häusern. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 300, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. von 1924 auf RM. 10 000 u. lt. G.-V. v. 9./3. 1927 erhöht um RM. 40 000 in Akt. zu RM. 100, div.-beér. ab 1./1. 1927. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 212, Materialien 471, Debit. 63 182, Kasse 2365. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 54 385, Reingewinn 1846. Sa. RM. 66 232.