312 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2715, Verlustzins. 424, Reingewinn 1846. Sa. RM. 4986. – Kredit: Rohgewinn RM. 4986. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Im Bau befindl. Häuser 171 288, unbebaute Grund- stücke 101, Hyp. 9000, Material. 100, Inv. 1, Eff. 9000, Kassa u. Bankguth. 10 639, Aussen- stände 1289. – Passiva: A.-K. 50 000, Bau-Darlehen 96 000, Lombarddarlehen 9165, R.-F. 1503, Bauerneuerungs-F. 522, Sonderrücklage 1384, nicht abgehob. Div. 124, Anzahl. auf Neubauten 7500, Verbindlichkeiten 30 586, Gewinn 4633. Sa. RM. 201 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3517, Gewinn 4633 (davon: Div. 2000, R.-F. 996, Bauerneuer.-F. 678, Sonderrückl. 615, Vortrag 343). – Kredit: Vortrag aus 1926 176, Rohertrag 5865, Zs. 2109. Sa. RM. 8150. Dividenden 1920–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Walter Hentschel, Stellv. Architekt Max Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wentzel; Stellv. Heinrich Griessing, Max Heilbut, Robert Conrad, W. Kleemann, Ernst Gebert, Ludwig Gartke, Paul König, Albert Wilke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Arealverwertung in Leipzig-Reudnitz, Dresdner Str. 36. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art für fremde oder eigene Rechnung, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. erwarb 1912 Areale u. Bauplätze von zus. 21 ha 4.2 a; nach Verkäufen verblieben 1920 noch in L.-Gohlis 17.9 a, in L.-Lindenau 66.3 a, in Leutzsch 72.7 a, in Wahren 15 ha 93 a. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital) in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 53 999, Mobil. 1, Kassa 407, Hyp.-Aufwert. 8972, Verlust 7139. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1142, R. F. I 5511, do. II 13 868. Sa. RM. 70 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4127, Steuern 3323, Provis. 209. –— Kredit: Erträgnis der Grundst. 150, Zs. 369, Verlust 7139. Sa. RM. 7659. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Bach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Proft, Berlin; Stellv. Rich. Meissner, Leipzig; Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig. = Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Leipzig. Eisenbetonbau-Akt.-Ges. vormals Vetterlein & Co. in Leipzig. Dittrichring 14. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Cementbauges. Alban Vetterlein & Co. m. b. H., Leipzig betriebenen Unternehmens mit sämtl. Zweigniederlass. u. die Beteil. an Unternehm. gleicher Art. Zweigniederlassung in Dresden, Erfurt u. Chemnitz. Kapital: RM. 400 000 in 870 Aktien zu RM. 20 u. 1913 Aktien zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 7 000 000, erhöht 1923 auf M. 20 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 in RM. 400 000 (je nom. M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 154 000, Masch. u. Motore 51 000, Eisen 71 804, Holz 72 557, Automobile 48 000, Feldbahn u. Geräte 20 000, Inv. 1, Eff. 5890, Material 23 664, Kassa 1330, Lohnkassa 4002, Aussenstände 453 811, Bürgschaften 82 435. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 60 000, nicht abgehob. Div. 486, Rückst. für Propagandazwecke 8100, Bürgschaften 82 435, Verbindlichkeiten 407 020, Gewinn 30 454. Sa. RM. 988 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 67 944, Eff. 66, Eisen 19, Holz 81, Abschr. 25 159, Gewinn 30 454 (davon: R.-F. 5000, Div. 22 860, Vortrag 2594). – Kredit: Vortrag 25 167, Bauten usw. 98 556. Sa. RM. 123 724. Kurs Ende 1925–1927: 26, 88, 113 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 10, 0, 6, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Leop. Begach, Leipzig; Ober-Ing. Wilh. Scholz, Erfurt; Dipl.-Ing. W. Backhaus, Chemnitz; Ober-Ing. H. Bodemann, Erfurt. Prokuristen: Georg Daberkow, Alfred Pretzsch, Leipzig; Ernst Nägler, hemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Levin, Stellv. Rechtsanw. Emil Polster, Leipzig; Fabrikdir. Dr. Felix Kersten, Bad Kösen; Fabrikdir. Otto Ohlmer, Hardegsen; Geh.-Rat Dr.-Ing. Heinr. Fischer, Dresden; Dir. Jul. Keller, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.