—******* 314 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. . besitz, Hingabe von Krediten zur Erbauung von Wohn- u. Geschäftshäusern, Erwerb u. Verwert. von Grundstücken u. alle sonst. mit den Gegenständen zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 581, Postscheck 429, Bankguth. 12 227, Wechsel 27 045, Schuldner 60 995. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 300, unerhob. Div. 468, Gläubiger 89 235, Übergangsposten 3672, Gewinn 1603. Sa. RM. 101 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6745, Reingewinn 1603. – Kredit: Gewinn vortrag 368, Verwalt.-Erträgnisse 7529, Zs. 450. Sa. RM. 8348 Dividenden 1924–1926: 0, 10, 10 %. Direktion: Paul Meinhold. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Wilhelm Just, Leipzig, Plagwitzer Str. 11;B Komm.-Rat Max Richard Polter, Staatsbankdir. Wilhelm Schaumburg, Frau Emmy Monasch, Bankier Hans Kroch, Dir. Fritz Kroch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katharinenhof Akt.-Ges., Leipzig, Sedanstrasse 11. Gegründet. 20./4., 13./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme, Verwalt., Verwert. u. Veräusser. des Grundst. Katharinenstr. 19 in Leipzig. Kapftal. RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Hausgrundst. 350 000, Kassa 1277. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, Umstell.-Res. II 3472, Hyp. 16 528, Gewinn 1277. Sa. RM. 351 277. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust aus 1925 3759, I. Quart. 3683, II. Quart. 3211, III. Quart. 5091, IV. Quart. 6478, Vermögenssteuern 1579, Unk. u. Gen.-Vers 585, Guth. 1277. – Kredit: Einnahmen RM. 25 666. Dividenden 1922–1926. 0 %. Vorstand: Frau Esther Behr, Benj. Schapiro. Aufsichtsrat. Vors. Joh. Gust. Pflaume, Jak. Neumann, Leipzig; A. Behr, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leipziger Westend-Baugesellschaft in Leipzig-Lindenau, Lützner Strasse 164. Gegründet: 24./5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegr. Geschäft weiter. Zweck: Fortführung der von Herrn Dr. Heine begonnenen Strassen-, Eisenbahn- u. Wasserweg-Anlagen, die weitere Ausdehnung dieser u. die Schaffung neuer derartiger An- lagen, sowie die Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art. Insbesondere bezweckt die Ges. Erwerb. u. Wiederveräusser., sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung, Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art für fremde u. eigene Rechnung, Gewährung von Darlehen gegen hypothek. Sicherheit u. Faustpfand, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hypoth., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücken, von Mietverträgen, von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, landwirtschaftl. Betrieb auf ihr gehörigen oder fremden Grundstücken, sowie Erpachtung oder Verwalt. von Grund- stücken fremder Personen, Bau von Eisenbahnen, Fortführung der begonnenen Wasserwege für Leipzig u. seine Vororte, Besorgung der bei dem Verkehr mit Grundstücken sonst vor- kommenden Geschäfte, Handel mit landwirtschaftl. Produkten, Düngemitteln u. Baumaterialien, sowie die Beteiligung an Handelsgeschäften verwandter Art, Fuhrwerksbetrieb für eigene u. fremde Rechnung als Nebenbetrieb der Landwirtschaft, endlich sonstige Nebenbetriebe der letzteren, Fabrikat. von Baumaterial. aller Art u. Erricht. entsprechender Betriebe dazu. — Die Ges. betreibt auch ein Mörtelwerk mit Kiesgruben u. besitzt einen grösseren Gutshof in Burghausen. V Kapital:; RM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 650 000. Urspr. M. 1 650 000 in 1650 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 hat RM.-Umstell. in gleicher Höhe beschlossen. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 2./12. 1910 wurden auf je 5 Aktien 1 Genussschein, zus. also 330 Stück ausgegeben, welche nach Beschluss der ord. G.-V. am Gewinn teilnehmmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 4000 pro Mitgl. u. RM. 6000 für den Vors.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 2 047 090, Inv. 2 14 682, Vorräte 170 690, Hyp.-Ford. 434 471, ungedeckte Forder. 353 218, Wertp. 82 829, bare Kassa 18 922, Wechsel