N―― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 315 948, Beteil. 35 012 (Bürgsch. 234 990). – Passiva: A.-K. 1 650 000, gesetzl. Rückl. 165 000 Unterst.-Rückl. 100 000, Baukosten-Rückl. 400 000, Rückl. für zweifelhafte Aussenstände 50000 do. der Nebenbetriebe 40 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 20 000, Henry Schomburgk-F. 25 000, Hyp. 287 870, Gläubiger 87 191, Anzahl. auf schweb. Grundstücksverkäufe 13 138* Übernommene Verpflicht. 243 500, neue Rechn. 183 884, Gewinn 137 280 (Rentenbank 21 990, Bank für deutsche Ind.-Oblig. 213 000). Sa. RM. 3 357 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 75 694, Steuern 147 480, Abschr. 40 940, Rein- gewinn 107 539 (£— RM. 29 741 Vortrag = 137 280, davon: Div. 115 500, Vortrag 21 780). – Kredit: Grundstückserträgnisse 67 712, Zs. 28 769, Betriebsgewinn 275 172. Sa. RM. 371 653. Dividenden: Aktien 1914–1927: 11, 6, 6, 9, 10, 10, 10, 10, 50, 1½, 6, 6, 6, 7 %; Genuss- scheine 1914–1923: M. 200, 200, 300, 300, 250, 250, 1000, 1300, 15 000 pro Stück. Direktion: Theodor Koch, Reg.-Baumstr. O. Wiencke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jur. Wilh. Schomburgk, Stellv. Gen.-Konsul Friedrich J ay, Leipzig; Komm.-Rat Alex. Roehling, Lauter; Hauptm. Lothar Stark, Dresden-Blasewitz; Frau M. Braun. Niederlangenau; vom Betriebsrat: R. Birnstein, Fr. Strumpf. Zahlstelle: Eigene Kasse. Messhaus Union Akt.-Ges. in Leipzig, Richard-Wagner-Str. 11. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 19 /3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Messhauses. Die Ges. errichtet auf dem Baublock: Hallische Str. 1–5 u. Richard-Wagner-Str. 11, im Zuge der Reichsstr. ein modernes Haus für 250–300 Aussteller. Kapital: RM 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 2 000 000. Lit. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, angebot. zu 110 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Lt. G.-V. v. 23./4. 1923 erh. um M. 12 Mill. (auf M. 24 Mill.), davon 9.6 Mill. der Union-Pachtgesellsch. zur Vollendung des Messhauses über- lassen u. 2.4 Mill. vom Bankhaus Weinberg-Leipzig übern., das die übernommenen Aktien den alten Aktionären zu 115 % i. V. 5: 1 bis 2./8. 1923 angeb. hat. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstellung von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Der Hauptbesitz der Aktien ist in Händen der Mieter u. Gesellschafter der Union-Messhaus G. m. b. H., die über /-Majorität verfügen u. die auch das Haus fertig- gebaut haben. Der Aktienbesitz der Mieter ist unveräusserlich festgelegt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. 480 000, Debit. 650 000, Inv. 1000, Verlust 28 100. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 650 000, R.-F. 1000. Aufwert.-K. 28 100. Sa. RM. 1 159 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwert.-Konto RM. 30 000. – Kredit: Aufwert.- Konto Fl. Gasse 1900, Verlust 28 100. Sa. RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Dividenden 1921–1927: 0 %. Die Dividendenscheine werden (ab 1925) von der Union- Messhaus-G. m. b. H. (der Pächterin der A.-G.) mit RM. 1 für das Jahr 1925 u. RM. 1.20 für das Jahr 1926 für die 20-RM.-Aktie aufgekauft. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Brünn, Fürth i. B.; Fabrikant Wilh. Lambach, Barmen-Langerfeld; Dipl.-Ing. Peter Reese, Ohligs-Solingen; Bankier Siegfried Weinberg, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse der Union-Messhaus G. m. b. H., Leipzig. Ring-Messhaus Akt.-Ges. in Leipzig, Tröndlinring 9. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 26./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Mess- u. Geschäftshäusern. Zu diesem Zweck ist die Ges. berechtigt, Grundst. zu erwerben oder zu erpachten, Messräume, Geschäftsräume u. Wirtschaftsräume jeder Art herzurichten, zu vermieten oder in eigener Regie zu bewirtschaften. Kapital: RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 Mill: in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 32 907, Kassa 1524, Postscheck 318, Grundst. „Messhaus“ 4 942 457, do. Trinitatisstr. 50 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 266, Hyp. 2 500 000, Kredit. 1 275 046, Steuerabzüge 19, Interims-K. 200 000, Gewinn 1875. Sa. RM. 5 027 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 029, Handl.-Unk. 7283, Messhaus- Unk. 22 559, Versich. 17, Zs. 70 000, Gewinn 1875. – Kredit: Ertr.-K. Humb. 14 7510, do. Trödlinring 9 3522, do. Trinitatisstr. 1 2761, dc. Messstandvermiet. 78 975, Hyp. 18 953, Skonto 41. Sa. RM. 111 765. Dividenden: Bisher 0 %.