316 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Zimmermeister Wilh. Stoye, Reg.-Baurat a. D. L. Fraustadt. Anfsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Reinh. Neumeister, Architekt u. Stadtrat Gustav Pflaume, Stadtrat Dr. W. Leiske, Messamtsdir. Dr. Raimund Köhler, Leipzig; Baumstr. Emil Stoye. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schweizerhaus Akt.-Ges. in Leipzig C. 1, Nicolaistr. 10. Gegründet: 29./11. 1919 u. 5./3. 1920; eingetr. 9./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Erwerb von Messhäusern in Leipzig u. die Vermietung dieser Häuser, insbesondere während der Leipziger Mustermessen an Aussteller, u. zwar in erster Linie an solche, die ihre gewerbliche Niederlassung in der Schweiz haben. – Die Ges. ist Veranstalterin der Süsswarenmesse in Leipzig. Kapital: RM. 90 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, plus 10 % für Gründungskosten etc. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. dieses Kap. auf RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 543 000, Inv. 1300, Eff. 14 531, Kassa 484, Banken 52 444, Postscheck 898, Ges.-Anteile 50, Debit. 7428. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 250, Tilgungsfonds der Frankengrundschuld 2704, Frankengrundschuld 495 000, transit. Posten 976, unerhob. Div. 490, Kredit. 21 078, Gewinn 9636. Sa. RM. 620 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 784, Unk. 26 950, Steuern 11 452, Löhne 16 474, Währungsverlust 1, Kursverlust 956, Provis. 275, Gewinn 9141. – Kredit: Dauer- mieten 43 458, Messmieten 34 139, Zs. 28 16, Schweizerhausführer 621. Sa. RM. 81 035. Dividenden 1920–1927: 0, 0, 50, 0, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Major a. D. G. Nicolai, Leipzig. Prokurist: Dr. Niedenführ, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ernst Hirzel, Oberbürgermeister Dr. Rothe, Dir. des Messamts Dr. Köhler, Leipzig; Carl Gerhardt, Köthen; Maurer-Widmer, Baumann, Zürich; Müry- Dietschy, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippstädter Industrie-Akt.-Ges. in Lippstadt i. W. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an u. Begründung von industriellen Werken, Ankauf von Häusern u. Grundst., insbes. in Lippstadt u. Umgegend. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. von 1922 um M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 6 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 150 %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eff. 222 526, Verlust 11 029. — Passiva: A.-K. 100 000, R-F. 4436, Kredit. 129 119. Sa. RM. 233 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 15 843. – Kredit: Reingewinn 4813, Verlust 11 029. Sa. RM. 15 843. Dividenden 1921/22–1926/27: Je 0 %. Direktion: Dr. jur. Herbert Goetz, Berlin; Bücherrevisor Erich Boehme, Lippstadt i. W., Fleischh. Strasse. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Wallach, Gutsbes. Fritz von Kotze, Berlin; Majoratsbes. Albrecht von Stein, Grasnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Aktien-Gesellschaft mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh. (In Liquidation.) Lt. G.-V. vom 10./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Karl Mager, Ludwigshafen. Das Gesellschaftsvermögen ist ab 1./1. 1927 auf die Fa. Georg Schaich, Baugeschäft, Ludwigshafen, übergegangen. Lt. Bek. v. 16./2. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Saar-Land-Bau Aktiengesellschaft in Liqu. in Mainz, Untere Zahlbacher Str. 78. Die G.-V. v. 22./11. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Jakob Thimmel, Saar- brücken 1 (bisher. Vorst.-Mitgl.). Lt. Bek. v. 30./12. 1927 ist die Fa. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.