Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 319 Gartenstadt Harlaching Akt.-Ges., München C Weinstr. 8 II. Gegründet. 21./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1 Zweck. Ankauf u. Veräusser. von Grundst., insbes. in Harlaching, sowie schliessung als Gartenstadt, Vornahme aller Arten von Geschäften in Immobilien sowie Bauunternehm., ferner Abschluss aller hierzu dienlicher, insbes. auch auf Belast. u. Entlast. von Liegenschaften sowie auf Kauf u. Verkauf von Hyp. u. Grundschulden sowie sonst. dinglicher Rechte abzielender Rechtsgeschäfte. –— Der Besitzstand der Ges betrug am 30./6. 1926: 51 479 Tagwerk. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz vom 1./7. 1924 Umstellung auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7. = 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kassa 2077, Grundst. 338 786, Wasserleitung 361, Verlust 125 499. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 126 794, Strassenbau 9930. Sa. RM. 466 724. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 97 361, Grundstückbetrieb 76, Unk. inkl. Steuern, Zs. 31 733. – Kredit: Pacht 805, Gew. aus Verkäufen 2866, Verlust 125 499. Sa. RM. 129 171. Dividenden 1923/24–1926/27. Je 0 %. Direktion. Aug. Fleischmann. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Roman Oberhummer, Bankier Adolf Straus, Landesbaurat Wilhelm Keim, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hausgesellschaft Dachauerstrasse München Akt.-Ges. in München NW2, Dachauer Strasse 15. Gegründet: 7./10. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 31./12. 1920: E. Mühlthaler's Buch- u. Kunstdruckerei A.-G. Zweck: Bis 1921: Fortführung der früher unter der Firma E. Mühlthaler's k. b. Hof-Buch- u. Kunstdruckerei C. Ungerer betriebenen Buch- u. Kunstdruckerei. Nachdem ab 1./1. 1921 die Buchdruckerei an eine offene Handelsgesellschaft überging, ist der Gegenstand des Unternehmens die Verwalt. u. Verwertung der im Eigentum der Akt.-Ges. befindlichen zu München, Dachauerstrasse 13/15, gelegenen Hausgrundstücke sowie Erwerb u. Verwalt. u. Verwertung anderer in München gelegener Grundstücke u. die Vornahme aller den Gesell- schaftszweck dienender Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital) in 750 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 750 000 auf RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 339 500, Ausgleichs-K. wegen Hyp.-Aufwert. 263 341, Kassa 201, Debit. 51 763. – Passiva: A.-K. 375 000, Hyp. 263 341, Kredit. 5709, Gewinn 10 755. Sa. RM. 654 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 13 842, Hausverwalt. u. Abgaben 8852, Versich. 1178, Gen.-Unk. 6940, Hyp.-Zs. 7773, Steuern 51 030, Abschr. 3500, Gewinn 10 755. – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 4242, Mieten 97 131, Zs. 2499. Sa. RM. 103 873. Dividenden 1914–1927: 3, 0, 0, 0, 7, 0, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 2½ (Div.-Schein 29) %. Direktion: Komm.-Rat Ludwig Eilhauer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Willy Tiktin; Stellv. Eug. v. Zoellner, Berlin; Hugo Brandl, John H. Rosenthal, München. Zahlstelle: München: Ges.-Kasse. Immobiliengesellschaft München-Süd-Ost Akt.Ges. in München 7, Ohlmüllerstr. 42. Gegründet. 9./6., 15./9., 21./11. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb., Bebau., Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art, insbes. der von der Akt.-Ges. Paulanerbräu Salvatorbrauerei, München u. der Akt.-Ges. Bayerische Handelsbank, München in die Ges. eingelegten Liegenschaften, sowie die Vornahme aller zur Erreich. des Ges.-Zwecks dienlichen, insbes. auch auf die Belast. u. Entlast. von Liegen- schaften, sowie auf Übernahme u. Abstoss. von Hyp. abzielenden Rechtsgeschäfte. Kapital. RM. 686 000 in 686 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 058 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. im Verh. 30: 13 auf RM. 891 800 u. Herabsetz. des A.-K. um RM. 68 600 auf RM. 823 200 in 686 Akt. zu RM. 1200. Die G.-V. v. 25./11. 1925 beschloss Herabsétz. des A.-K. um RM. 68 600 auf RM. 754 600 in 686 Akt. zu RM. 1100. Auf jede Aktie wurden RM. 100 zurückgezahlt. –— Lt. G.-V. v. 17./12. 1926 wurde unter Vorbehalt einer späteren Kap.-Herabsetz. eine vorschuss- weise Rückzahl. von RM. 50 pro Aktie vorgenommen (insges. RM. 34 300). Diese Kap.-