= 320 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Herabsetz. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 17./12. 1927 um RM. 68 600 auf RM. 686 000 durch Rückzahl. von RM. 100 auf jede Aktie. RM. 50 davon waren bereits im Vorjahre vorschussweise gezahlt, restl. RM. 50 folgten Ende 1927. Grossaktionäre: Paulanerbräu-Salvatorbrauerei, München (ca. 93 %). Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Grundst. 829 274, Geb. 103 500, Eff. 4726, Kassa 1287, Debit. 61 954, Verlust 47 042. – Passiva: A.-K. 754 600, Hyp. 36 750, R.-F. 82 320, Kredit. 107 774, Rückl. 66 340. Sa. RM. 1 047 188 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Verwalt.-Unk. 27 819, Steuern 13 264, Abschr. 2100. Sa. RM. 43 184. – Kredit: RM. 43 184. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion. Dr. Ludw. von Hössle. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat u. Rechtsanw. Hans Rudelsberger, Konsul u. Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Heinr. Röckl, Rentner Ludwig Schmederer, Baron Konrad von Miller, München; Gutsbes. Herm. Schmederer, Ebersberg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Ludwig Kannengiesser'sche Grundverwertungs-Akt.-Ges. in München C. 2, Weinstr. 8/11. Gegründet. 8./11. u. 23./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Ludwig Kannengiesser Veken Grundbesitzes in Mülheim (Ruhr) u. die Aufnahme u. Gewährung von Hyp. u. Grundschulden. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./5. 1924 im Verh. 100: 1 auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 373, Debit. 7251, Grundbesitz 115 761, Eff. 1123, Verlust 9688. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Kredit. 4198. Sa. RM. 134 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8459, Unk. 6692. – Kredit: Grund- stücksverwalt. 365, Zs. 147, eigene Aktien 4950, Verlust 9688. Sa. RM. 15 152. Dividenden 1922/23– 1926/27: 0 %. Direktion. Ludwig Kannengiesser, Komm.-Rat Rudolf Rosa, München. Aufsichtsrat. Vors. Landesbaurat Wilh. Keim, Architekt Geh. Hofrat Prof. Max Littmann, Frau Bella Kannengiesser, Rechtsanw. Dr. Gustav v. Scanzoni. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Münchener Bau-Akt.-Ges. in München, Ismaningerstr. 27. Gegründet: 28./7. 1921; eingetr. 6./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art, insbes. auch Belastung u. Entlastung von Liegenschaften sowie Übernahme u. Abstossung von Hypotheken. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, begeben zu 110 %. Weiter beschloss die G.-V. v. 21./2. 1923 Erhöh. um M. 7 500 000, zunächst davon nur M. 2 500 000 zu 500 % begeben. Lt. G.-V. v. 4./9. 1924 Umstell. des A.-K. M. 5 Mill. im Verh. 1000: 1 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 202, Debit. 10 609. –— Passiva: A. Kk. 5000, Kredit. 1073, Hyp.-Res. 2000, Gewinn .2737. Sa. RM. 10 811. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 297, Hyp.-Res. 2000, Verlustvortrag 531, Gewinn 2737. – Kredit: Aufwert.-K. 5139, Steuern 54, Bruttogewinn 372 Sa. RM. 5566. Dividenden 1921/2–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0/%. Direktion: Gen.-Dir. Ludwig Frank- Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Olbrich jun., Justizrat Rud. Dir. Johann Groh, München: Gen.-Dir. Aug. Kurz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terra Akt.- Ges. für Grundstü cksverwertung, München, Forstenrieder Str. 1. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1 Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken aller Art. Kapital: RM. 5000 in 200 Aktien zu RM. 20 u. 20 Aktien zu RM. 50, Ursp. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 200 Aktien zu RIMI. 20 u. 20 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2855, Verlust 2144. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000.