Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 321 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Büro- u. allg. Unk. 1980, Verlust 2084. – Kredit: Einnahme aus Verwaltung 1920, Verlust 2144. Sa. RM. 4064. Dividenden 1923–1926: 0 Direktion: Fritz Teipel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludw. Kahn Haas, Feldafing; Fabrikant Adolf Cosack, Neheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. 0* „München; Rechtsanw. Dr. Robert Terrain- und Baugesellschaft München-Ost, Akt.-Ges. in München C. 2, Theatinerstr. 3. Gegründet: 16./9. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1899/1900. Zweck: Verwaltung des eigenen Hausbesitzes der Ges. Über Verkäufe u. Geschäfts- ergebnisse früh. Jahre s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, nach verschiedenen Kapital-Transaktionen betrug das Kapital 1914 M. 1 000 000 (s. hierüber Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 6./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 24./1. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 700 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Rest 8 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 90 000, Anteile 11 200, Eff. 5200, Debit. 296 553, transit. Debit. 12, Kapitalentwert.-K. 647 953, Aufwert.-Ausgleich 37 000, Verlust 14 560. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 80 445, Kredit. 22 034. Sa. RM. 1 102 480. Gewinn- u. Verlust-Konto Debet: Verlustvortrag 7159, Gen.-Unk. u. Steuern 26 487, Immobil.-Abschr. 1500. – Kredit: Mieten 20 586, Verlust 14 560. Sa. RM. 35 146. Dividenden 1899/1900–1927: Bisher 0 %. Direktion: M. Bayersdorfer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Leo Sundheimer, Hofrat Dr. Emil Schwörer, München; Komm.-Rat Dr. Reinhold Schultz, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terraingesellschaft Neu-Westend Akt.-Ges. in München 42, Fürstenrieder Strasse 26 (Laim). Gegründet: 7./3. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung und sonstige Verwertung von in Bayern gelegenen Grundstücken u. Häusern. Entwicklung: Der in Laim u. Pasing belegene, bei der Gründung von der Münchener Terrain-Ges. Westend A.-G. erworbene Grundbesitz der Ges. umfasste 154, 88 Tagw. (527 770 qm). Die G.-V. v. 26./4. 1900 beschloss Erwerb des Restterrainbesitzes der Münchener Terrain- Ges. Westend in Laim u. Pasing. Die G.-V. v. 1./12. 1900 beschloss Erwerb des Besitz- standes der Terraingesellschaft München-West. Über weiteren Erwerb von Grundbesitz, Verkäufe u. Erbauung von Häusern s. die früh. Jahrg. d. Hdb. d. Dt. A.-G. Terrainbestand der Ges. Ende 1927: 288.76 Tagw. = 984 290 qam. Der Besitz an bebauten Grundst. umfasst die Miethausanwesen Fürstenriederstr. 10 u. 26; Perhamerstr. 1. 3, 4, 6; Stadtlohnerstr. 2, 5, 7, 9, 16; Camerloherstr. 62, 64, 66 u. Stöberlstr. 31. Die Neu-Westend- Akt.-Ges. ist an der Handelsges. Neu-Westend m. b. H. durch Besitz sämtl. Anteile (RM. 432 983) beteiligt. Terrainbestand der Handelsges. Neu-Westend 215.30 Tagw. Kapital: RM. 2 205 000 in 11 000 Aktien zu RM. 200 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. – Vorkriegskapital: M. 7 275 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht 1900 auf M. 14 250 000. 1910 Herabsetz. des A.-K. auf M. 4 750 000 u. Wiedererhöh. auf M. 7 275 000. 1923 erhöht auf M. 11 250 000 in 11 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 250 000 auf RM. 2 205 000 (M. 1000 St.-A.-K. = RM. 200, M. 250 000 Vorz.-A.-K. = RM. 5000). Die G.-V. v. 16./3. 1928 sollte über Einzieh. der Vorz.-Akt. zu RM. 5000 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., die Vorz.-Akt. hat 5000 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des gesetzl. R.-F., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2400 an den Vors. u. RM. 1200 an jedes Mitgl.), der verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Akt. ist im Falle der Auflös. der Ges. mit 150 % ihres Nennbetrags vor Ausschüttung eines Liquidationserlöses an die St.-Aktion. auszubezahlen; an einem weiteren Liquidationserlös nimmt sie nicht teil. Die Vorz.-Akt. hat einen auf 6 % des auf sie einbezahlten Betrages beschränkten Div.-Anspruch, jedoch im Range nach einer Div. von 6 % auf die St.-Aktien. Ein nach Befriedigung der Div.-An- fRes der St.- u. Vorz.-Akt. noch zur Verfüg. stehender Reingewinn fällt den St.-Aktion. allein zu. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 21