322 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Unbebaute Grundst. 1 439 090, Strassen- u. Kanalbau 55 020, bebaute Grundst. 354 170, Barbestand 3656, Hyp.-Forder. 375 788, Aufwert. ausgleich 12 474, Beteil. 432 983, Schuldner 63 650, Wertp. 349, Bar-Kaut. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 205 000, R.-F. 220 500, Gläubiger 46 404, Strassenkostensich.-Hyp. 3717, Hyp. 126 713, Rückst. gemäss § 10 des G. E. St. Ges. 20 000, Gewinn 114 849. Sa. RM. 2 737 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 621, Hausunk. u. Reparat. 53 766, Abgaben 66 051, Rückst. gemäss § 10 des G. E. St. Ges. 5 000, Gewinnvortrag 114 849. – Kredit: Gewinnvortrag 34 325, Grundst.-Gewinn 166 998, Kapital-, Pacht- u. Mietzinsen 90 964. Sa. RM 292 287. Kurs Ende 1913–1927: 36, 37.75*, –, 29, 65, 60*, 64.50, 107, 340, 2500, 10, 9.9, 31, 132, 134 %. Das gesamte St.-A.-K. ist in München zugelassen. Dividenden: Durch Beschl. der G.-V. v. 5./5. 1903 bzw. 28./5. 1904 ist das Unternehwen eine Abwicklungs-Ges. geworden, da Div. nicht mehr verteilt, sondern nur noch Kapital- rückzahl. ausgeschüttet werden. Direktion: Georg Münich, Alois Miedl. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. a. D. Ludwig Rebel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Woerner, Bankier Ludwig Frey, Bank-Dir. Hans Rummel, Bankier Johannes Witzig, Rechtsanw. Dr. Kurt Erhardt, München; Oberdomänenrat Joseph Heitzer, Regensburg; Bank-Dir. E. Eisner, Berlin. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Frey & Co., Witzig & Co., Mittel- deutsche Creditbank; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Münster in Münster 1. W. Gegründet: 19./5. 1919; eingetr. 12./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung gesunder Wohnungen zu an- gemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 40 Namen-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 40 000 in 40 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Siedlg. I/II 11 852, do. III 167 807, do. IV 24 859, Hinterleg. 147, rückst. Mieten 937, Forder. an Gagfah der hinterlegten Mietsicherh. 54. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschuld 4134, Gläubiger 1327, Hyp.-Bau 1/II: Stadt 6964, Gagfah 4600, Zuschuss-Bau III: Stadt 5307, Gagfah 80 236, Landes-Finanzamt 25 611, Zuschuss- Bau IV: Stadt 2228, Gagfah 18 735, noch ausstehende Grundst.-Kosten 40 000, Mietsicherh. 54, Bau- do. 1041, gesetzl. Rückl. 5000, Gewinn 416. Sa. RM. 205 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 389, Zs. 341, Gewinn 416. – Kredit: Vor- trag 119, Miete 1027. Sa. RM. 1147. Dividenden: 1921/22–1923/24: 0 %. 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr. Bordihn, Gustav Schwindt, Berlin. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Arnhold Fulda, Stadtbaurat Karl Schirmeyer, Prokur. Jos. Leifeld, Steueramtmann Josef Thöne, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Littorale Grundstücks-Akt.-Ges., Neukölln, Kaiser-Friedrich-Str. 174 IV, b. A. Thrumnau. Gegründet. 5./12. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb, Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken. Kapital. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G-V. v. 28./12. 1925 umgestellt auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2333, Stammanteile: Besitz 30 300, Grundst. 32 176. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 700, Kontokorrent 33 806, Hyp. 25 000, Gewinn 303. Sa. RM. 64 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausnutzung RM. 2691. – Kredit: Handl.-Unk. 2387, Reingewinn 303. Sa. RM. 2691. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Otto Krumnau. Aufsichtsrat. Heinrich Dähnert, Karl Goetz, Charlottenburg; Architekt Curt Meissner, B.-Lichtenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 5 Einswarder Land-Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 22./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung u. Veräusser. von Grundst., Herstell. von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwert. der Grundst. angemessen sind (Strassen- u. Bahn-