Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften . 323 anlagen u. ähnliches), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwert. der Grundst. in Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt Ländereien in Blexersande-Einswarden von 16.3703 ha u. in Nordenham von 0.7698 ha, insges. 17.1491 ha. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 600 000, ausgegeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz, Ländereien in Blexersande-Einswarden 155 982, in Nordenham 30 000, Aktienrückgabe 14 000, Bankguth. 1317. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 98, Steuerrückl. 460, Gewinn 741. Sa. RM. 201 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Bankzs. RM. 5058. – Kredit: Pacht 4548, Verlust 510. Sa. RM. 5058. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Auktionator Heinr. Meyer, Nordenham. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Julius, Bank-Dir. Wilh. Meyer, Nordenham; Landwirt Joh. Tantzen, Esenshammergroden; Hausmann Georg Töllner, Hartwarden; Hüttendir. Maassen, Friedrich Augusthütte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausverwaltungsgesellschaft Hefnerplatz 12 in Nürnberg, Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Fa. bis 27./6. 1927: Bayerische Finanzierungs- & Treuhand-A.-G. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Anwesens Hefnerplatz 12. Kapital: RM. 240 000 in 100 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 700 St.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1.005 Md. in 12 Aktien zu M. 50 Mill., 30 Akt. zu M. 10 Mill., 21 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1.005 Md. auf RM. 241 200 in 201 Aktien zu RM. 1200 umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 76, Immobil. 389 500, Eff. 100 600, Einricht. 300, Wechsel 150, Debit. 575, Verlust 727. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 250 000, Kredit. 1929. Sa. RM. 491 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 034, Abschr. 1017, Verlustvortrag 187. – Kredit: Miete 40 511, Verlust 727. Sa. RM. 41 239. 3 Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emanuel Frank. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Michael Erlanger, Dir. Wilhelm Sutter, Gross- kaufmann Wilhelm Dick, Ing. Ludwig Pittroff, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris in Liqu. in N ürnberg, Hallerhüttenstr. 5. Gegründet: 28./7. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die bei der Gründung der Ges. für M. 3 415 720 erworbenen Grundstürke, gelegen in Gibitzenhof u. Glaishammer hatten urspr. einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 680 a. Nachdem die aus Verwertung von Grundstücken erzielten Beträge u. der Reingewinn zus. 10 % des A.-K. ausmachten, in dieser Höhe bar vorhanden u. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich waren, trat die Ges. 1910 in Liquid. Der Terrainbestand betrug am 31./7. 1927: 669 571 qF. u. steht mit RM. 478 064 zu Buch. Kapital: Urspr. M. 4 200 000 in 4200 Aktien zu M. 1000. Es kamen auf jede Aktie zur Ausschüttung: 1911 die erste Rückzahlung von M. 150, 1912 die zweite Rate mit M. 50, 1913 die dritte mit M. 50, 1914 die vierte mit M. 50, 1916 die fünfte mit-M. 50, 1918 die sechste mit M. 50 u. die siebente mit M. 100, 1919 die achte mit M. 50 u. die neunte mit M. 50, 1920 die zehnte mit M. 150, 1921 die elfte mit M. 100 u. die 12. mit M. 150; somit A.-K. ganz ausgeschüttet. Eine 13. Rate von 20 % des urspr. A.-K. mit M. 840 000 wurde ab 29./7. 1922 gezahlt. Ab 12./10. 1926 Rückzahlung der 14. Rate in Hohe von RM. 15 pro Aktie, ab 7./3. 1927 die 15. Rate mit RM. 20, ab 8./7. 1927 die 16. Rate = RM. 20, ab 20./10. 1927 die 17. Rate = RM. 20. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wurde gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis diese den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten hatten. Von dem Überschusse der Masse erhalten: a) der Vorst. die ihm vertragsgemäss etwa zustehende Tant., b) der A.-R. 5 % Tant., c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten in 5 J. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Terrain 478 064, Kassa 1310, Aktivhyp. 305 613, Bankguth. 38 752, Debit. 33 440, Eff. 4, Mobil. 1. – Passiva: (A.-K.: Urspr. Kap. M. 4 200 000, getilgt durch Rückzahl.), noch nicht erhob. Aktienrückzahl. 4470, Kredit. 89 276, K. der Aktion. (Vortrag am 31./7. 1926 782 876, Überschuss am 31./7. 1926 7389; zus. RM. 790 265, 21*