Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 325 Oberhausener Baugesellschaft auf Aktien, Oberhausen VhBreite Str. 1. Gegründet: 1./4 1924; eingetr. 20./11. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Errichtung gesunder Kleinwohnungen für minderbemittelte Volkskreise zwecks Linderung der Wohnungsnot u. Schaffung von Arbeitsgelegenheit für Erwerbslose u. die zur Erreichung dieses Zwecks erforderliche Betätigung. Kapital: RM. 424 000 in 120 Akt. zu RM. 200 u. 400 zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu parit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 187, Oberhausener Bank 44 963, Debit. 4325, Immobil. 1 374 151, Mobil. 783, Vorräte 2950. – Passiva: A.-K. 424 000, Div. 6032, Kredit. u. Anzahl. auf Bauten 420 953, Hyp. 558 022, Reingewinn 18 351. Sa. RM. 1 427 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3948, Steuern 4733, Mobil. 87, Reingewinn 18 351. – Kredit: Gewinnvortrag 5682, Betriebsüberschüsse 21 437. Sa. RM. 27 120. Dividenden 1924–1926: % Direktion: H. Wartmann. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. jur. Ewald Brinkmann, Rechtsanwalt Heinrich Fass- bender, Schreinermstr. Theodor Bahn, Bauunternehm. Wilhelm Borges, Robert Kempchen, Bauunternehmer Wilhelm Möller, Bauunternehmer Hubert Pesch, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Passauer Innsteg-Akt.-Ges. in Passau. Jegründet: 23./12. 1912; eingetr. 16./11. 1916. Gründer: Die Stadtgemeinde Passau u. eine grössere Anzahl Firmen u. Einwohner von Passau. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer die Stadt Passau mit ihren Friedhöfen verbindenden Innbrücke, welche gegen Entrichtung eines Zolles dem öffentlichen Fussgängerverkehr gewidmet wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Kapital: RM. 85 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 350 Nam-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 170 000 (Vorkriegskapital) in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, 350 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 26./1. 1926 Umstell. auf RM. 85 000 (2: 1). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Innsteg 73 000, Brückenzollhaus 8000, Grundst- 2000, Bankguth. 2595, unerhob. Div. 1840, Eff.-R.-F. 1747, Eff.-Kassa 6017. – Passiva: A.-K. 85 000, unerhob. Div. 1840, R.-F. 3747, Gewinn 4612. Sa. RM. 95 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 5590, Abschr. u. Überweisungs-R.-F. 2000, Gewinn 4612 (davon Div. 3400, Vortrag 1212). – Kredit: Gewinnvortrag 1105, Brückenzolleinnahmen 10 585, Zs. 511. Sa. RM. 12 203. Dividenden 1917–1927: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4 % Direktion: Edmund Weyland. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Jakob Fürst, Rechtsrat Dr. Listl, Ottmar Schneider, Paul Egger, Alois Pfaffinger, Franz Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Passau: Bayer. Vereinsbank. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Kleinwohnungsbau, Porz a. Rh. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig einger. Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen u. alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes. Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Häusern u. Grundstücken. Kapital: RM. 11 960 in 598 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 170 000 in 170 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 67 000 in 67 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Umgestellt lIt. G.-V. v. 14./7. 1924 Verh. 10:1 von M. 237 000 auf RM. 23 700 in 237 Nam.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./5. 1926 Herab- setzung des A.-K. von RM. 23 700 auf RM. 11 960 in 598 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 9223, Geb. 166 700, Aussenstände 15 380, Material 498. – Passiva: A.-K. 11 960, R.-F. I 1190, do. II 150, Hyp. 107 500, Darlehen 65 000, Verpflicht. 5975, Gewinn 26. Sa. RM. 191 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 383, Betriebs- do. 569, Zs. 10 209, Gewinn 26. – Kredit: Mieten 2300, Rohgewinn 2659, Gewinnvortrag 6230. Sa. RM. 11 190. Dividenden 1923–1926: 0, 0, ?, ―= Direktion: Gemeindebaumeister Paul Schwarz, Kassenführer Klotz, Porz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Stursberg, Bürgermeister Schmitz-Hübsch, Georg Heinr. Appel, Dir. Ad. Salomon, Stellmachermeister K. Hermanns, Hugo Klöpher. Zahlstelle: Ges.-Kasse.