326 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs-Akt.-Ges., Rehau (Bayern). Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 1927 Leipzig. Zweck: Verwaltung und Verwertung von ländlichem und städt. bebauten und un- bebauten Grundbesitz für eigene und fremde Rechnung, die Vermittlung und Gewährung von Darlehen auf Grundbesitz sowie An- u. Verkauf von Geschäften. Die Ges. ist berech- tigt, sämtl. Bauarbeiten in eigener Regie auszuführen, u. zwar für fremde u. für eigene Rechnung; sie ist ferner berechtigt, mit Baumaterialien jeder Art zu handeln, sich an gleichen oder ähnlichen sowie an allen ihre Zwecke fördernden Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. vom 14./4. 1925 auf RM. 88 000 in 88 Akt. au RM. 1000. Lt. G.-V. v. 26./7. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 220 431, Inv. 100, Debit. 8078. – Passiva: A.-K. 5000, Banken 50 807, Kredit. 9529, Hyp. 163 273. Sa. RM. 228 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 372, Zs. u. Prov. 2686, ausgef. Forder. 48 216. – Kredit: Div. Ertrags-K. 3674, Rückstell. 13 669, Grundst.-K.-Erhöh. 59 931. Sa. RM. 77 275. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Bankier Ewald Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Walter Lindner, Gautsch; Stellv. Richard Wagner, Neuhausen; E. Rauschenbach, Leipzig; Frau Elisabeth Lindner, Adorf i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Reisholz, Akt.-Ges., Reisholz b. Düsseldorf. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 10./7. 1911 in Düsseldorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Er- richtung von Wohnhäusern u. alle hiermit zus.hängenden geschäftl. Massnahmen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Namen-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegs- kapital). Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 Umstell. von M. 150 000 in voller Höhe auf Goldmark in 150 Nam.-Akt. von je RM. 1000. Die G.-V. v. 24./2. 1928:-hat Erhöh. um RM. 375 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wohnhäuser 329 780, Grundst. 76 419, Kassa 107, Aussenstände 8257. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3425, ausserordentl. R.-F. 104 568, Hyp. 87 189, Verpflicht. 62 959, Gewinn 6422. Sa. RM. 414 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 439, Häuserunterhalt. 1327, Zs. 2874, Abschreib. 6434, Reingewinn 6422. – Kredit: Gewinnvortr. 1325, Mieteeinnahmen 41 172. Sa, RM. 42 497. Dividenden 1913–1927: Je 0 %. Direktion: Rudolf Krautheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Paul Thomas, Stellv. Fabrikant Fritz Henkel jr., Land- richter a. D. Heinz Fischer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Doering Industrie, Akt.-Ges. in Läqu. in Saarbrücken 1. Die G.-V. v. 18./11. 1926 beschloss Auflös. u Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Weszkalnys, Saarbrücken, Thalstr. 43. Lt. amtl. Bekanntm. v. 9./1. 1928 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Gemeinnützige Mecklenburgische Ansiedelungs-Ges., Akt.-Ges. in Schwerin i. M., Alexandrinenstr. 6. Gegründet: 13./2. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Seit 30./8. 1919 mit dem Vorsatz „Gemeinnützige.“ Zweck: A. Vermehrung des ländlichen Kleinbesitzes in beiden Mecklenburg und an ihren Grenzen; die Ansiedelung von Arbeitern in diesem Gebiet, die Befestigung des ländlichen Kleinbesitzes durch Regelung der Schuldverhältnisse und Förderung ge- meinwirtschaftl. Einricht. (Ausstattung der Gemeinden mit Grundbesitz und sonstige ländl. Wohlfahrtspflege). B. Vorübergehender Erwerb von Grundstücken u. Hypoth., Vermittlung von Grundstücks- u. Hypoth.-Verkäufen sowie sonst. Geschäfte zur Durchführung und Unterstützung der Aufgaben unter A. Die Tätigkeit der Ges. soll eine rein gemeinnützige sein; die Höchstdiv. ist auf 5 % festgesetzt. Im Falle der Liquidation wird den Aktionären nicht mehr als der eingezahlte Nennwert ihrer Aktien zuzüglich der entstandenen Stempel- und Unkosten ausgezahlt. Das bei der Beendigung der Liquidation verbleibende Ver- mögen wird zu gemeinnützigen Werken der inneren Kolonisation innerhalb des Freistaates Mecklenburg-Schwerin nach näherer Bestimmung des Siedlungsamtes verwendet. Besitz- Bestand Ende 1925: 501 ha 43 a. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000.