Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 327 Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. (10: 3) auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1936: Aktiva: Kassa 1113, Wertp. 40 896, Hyp. 96 997, Debit. 378 121, Ansiedelungs-Inv. 1, Grundst. 343 478, Geschäftshaus 35 000, Mobilien 1, Roggen- rentenforder. 96 941, Wechsel 1740. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8303, Hyp. 333 465, Kredit. 239 977, Roggenrentenbriefschulden 94 512, Gewinn 18 032. Sa. RM. 994 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 46 981, Gewinn 18 032. – Kredit: Gewinnvortrag 801, Zs. 17 860, Grundstück 44 723, Wertp. 1563, Ansiedelungs-Inventar 64. Sa. RM. 65 013. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 0 Vorstand: Dir. Ad. Frick, Dir. Alfr. Dierke, Reg.-Rat P. Haibel. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- u. Landesökonomierat a. D. Fritz Otto, Berlin; Stellv. Komm.- Rat Hugo Berger, Schwerin; Gutsbesitzer Heinr. Paetow, Alt-Pannekow; Justizrat Dr. Magnus Knebusch, Güstrow; Dr. Erich Keup, Reg.-Rat Karl Massmann, Berlin; Hofkammerrat Friedrich von der Lühe auf Stormstorf (Mecklb.); Büdner Paul Wunderow, Rosenow bei Lützow; Gem.-Vorst. Karl Stamer, Venzkow bei Demen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Zabelsdorf in Stettin-Zabelsdorf. Gegründet: 18./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Kapital: RM. 6000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1924 auf RM. 6000 in 20/ Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 11 144, Siedl. 795 000, rückst. Mieten 13 294, Forder. an Gagfah für hinterlegte Mietsicherheit 959. – Passiva: A.-K. 6000, Gläubiger 22 195, RfA-Hyp. 180 018, Gagfah-Hyp. 420 683, Grun dst.-Restkaufgeld 60 000, Mietsicherheit 959, Rücklage für Strassenlandauflass. 6676, allg. Rücklage 123 788, Gewinn 76. Sa. RM. 826 397 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Siedl. 1019, Unk. 368, Miete 2313, Gewinn 76. Sa. RM. 3778. – Kredit: Zs.-Einnahmen RM. 3778. Dividenden 1922–1926: Direktion: Dr. Hermann Steggewentz, Hans Mathy, B.-Steglitz, Björnsonstr. 17. Aufsichtsrat: Architekt Ferd. Köhler, Charlottenburg; Reg.-Baumeister Gerlach, Verbands- vorsteher Christian Winter, Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahnhofplatz-Ges. Stuttgart Akt.-Ges. in Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Bebauung von Grundstücken vorzugsweise im Gebiet des neuen Hauptbahnhofs. 1926/27 wurde die zusammen mit der benachbarten Grundstück- Aktienges. am neuen Bahnhof geplante Bebauung der ganzen Front des Bahnhofvorplatzes in Angriff genommen. Die Arbeiten sind soweit gediehen, dass das Gebäude voraussichtlich Anfang 1928 bezugsfertig sein wird. Kapital: RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht 1922 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 1215 000, Neubau 1 310 000, Einricht. 1, Aussenstände 1 000 020, Wertp. 227 245, Kassa u. Postscheck 237. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 300 000, Hyp. 550 000, Bankschuld 155 621, Kredit. 208 220, transit. Posten 21 900, steuer- freie Rückstell. anlässlich Besitzabgabe 23 700, Gewinn 93 061. Sa. RM. 3 752 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 38 798, Steuern 43 603, steuer- freie Rückstell. anlässlich Besitzabgabe 23 700, Gewinn 93 061. – Kredit: Gewinnvortrag 64 489, Einnahmen aus Mieten, Wertp. u. Zs. 134 674. Sa. RM. 199 164. Dividenden 1921/22 – 1925/26: Je 6― Direktion: Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Lautenschlager, Bank-Dir Alfred Sigmund, Oberbaurat Prof. Paul Schmohl, Architekt Albert Eitel, Dr. Alexander Wiedemann, Stuttgart; Dir. Dr. Weyl, Frankf. a. M.; Architekt Richard Bielenberg, Berlin; Bürgermstr. Dr. Sigloch, Dir. G. Oesterle, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank.